|
L. Láng Maschinenfabriks AG: Dampfmaschine
Bezeichnung | Dampfmaschine |
Hersteller | L. Láng Maschinenfabriks AG |
Herstellort | Budapest |
Bauzeit | 1889 |
Beschreibung | Stehende Verbundmaschine mit je 230 - 290 PS Leistung. Die Zylinder sind nach dem Vorschlag von Ingenieur Collmann übereinander angeordnet. Die Maschine ist direkt mit zwei Siemens-Generatoren, Type J76, Innenpolmaschinen Daten: 280 V, je 80 kW (auch Klemmenspannung von 250 V genannt). Spannungsregelung über Nebenschlußwiderstände oder durch Veränderung der Regulatorbelastung mittels Handrad. Dazu Gleichstrom-Transformatoren (Ausgleichsmachinen) zur Umwandlung in 100/110 V Betriebsspannung (Fünfleiter-System) |
Anmerkungen | Hier: Stand 1892: 4 Maschinen (2x 200- und 2x 400 PS, 110 V); für 1890 3x 250 PS, 250 V genannt --- nicht schlüssig! Also vmtl. nach 1890 Maschinen ersetzt; keine Ausgleichsmaschinen mehr genannt. |
Quelle | [Zeitschr. für Elektrotechnik (Wien) 10 (1892) 103] [Kortz: Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts I (1905) 260] |
Normalleistung [PS] | 230 |
Maximalleistung [PS] | 290 |
Steuerungsbauart | vmtl. Collmann-Ventilsteuerung |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 425 |
ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 650 |
Kolbenhub [mm] | 580 |
Abtrieb | 2 Generatoren direkt |
Drehzahl [U/min] | 150 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Allgemeine Österreichische Elektrizitätsgesellschaft, Zentrale Neubad |
Wien |
1889 |
|
L. Láng, Budapest (vmtl. 1889) |
unbekannt |
|