|
|
Minneapolis Threshing Machine Co.: Zuglokomobile
| Bezeichnung | Zuglokomobile |
| Hersteller | Minneapolis Threshing Machine Co. |
| Herstellort | Hopkins |
| Bauzeit | 1908 |
| Beschreibung | Mit liegender Einzylindermachine, Kurbelscheibe, seitlich offenem Bajonettrahmen, vmtl. mit prismatischer Kreuzkopfgleitbahn, Schwungrad (= Riemsnscheibe) rechts (in Fahrtrichtung), Schiebersteuerung und Drosselregler. Genieteter Stephenson-Kessel; Domhals und Domdeckel sind zwei zusammengenietete Teile. Ohne Dach. Räder mit Flacheisen-Speichen, Vorderachse mit Kettenlenkung durch Schraubenrad-Antrieb. Leistung: 22 PS. |
| Anmerkungen | Die stark verrostete Maschine wurde 1997/98 von Jerred Ruble, Ole Maas, Ruane Roll, Norman Taylor, Duane Roll und Ron Holland restauriert. |
| Quelle | http://www.iowaoldiron.info/22Minni.htm |
| Normalleistung [PS] | 22 |
| Maximalleistung [PS] | 22 |
| Steuerungsbauart | vmtl. einfacher Schieber |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Kondensation | ohne |
| Abtrieb | Hinterräder |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Sägewerk in Minnesota |
in Minnesota |
1908 |
|
vmtl. neu von Minn. Threshing Maschine Co. |
lange abgestellt; 1997 von Jerred Ruble, Hanlontown, erworben |
| Jerred D. Ruble |
Hanlontown |
1997 |
|
Sommer 1997 aus Minnesota |
1998 bei den Steam Threshing Days (15./16.08.) wieder unter Dampf |
|