Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik: Dampfmaschine

Allgemeine Daten

BezeichnungDampfmaschine
HerstellerSchweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik
HerstellortWinterthur
Bauzeit1913
BeschreibungLiegende Zwillingsmaschine zum Antrieb einer Schneeschleuder. Mit Heusinger-Steuerung, Kolbenschiebern, zweibahnigen Kreuzkopfgleitbahnen und Kurbelscheiben ([Wikipedia] d= 160 mm, gilt für die Hilfsmaschine im Fahrwerk). Die beiden Dampfzylinder liegen beiderseits des Kessels innerhalb des hölzernen Wagenkastens. Über ein Winkelgetriebe (Drehzahluntersetzung 1 : 1,8, von n= 270 U/min auf 150 U/min) wird das Schaufelrad (D= 2500 mm, Bauart Leslie) angetrieben. Der Feuerbüchs-Kessel hat R= 1,6 qm, H= 110 qm (Rohrheizfläche, 158 Heizrohre, 14 Rauchrohre), Hü= 17,5 qm, Kohlefeuerung, Rauchverbrennungseinrichtung. Das Fahrzeug ruht auf zwei zweiachsigen Drehgestellen, Raddurchmesser: 740 mm. Die zweite Achse des vorderen Drehgestells hat einen Hilfs-Dampfantrieb (d= 2x 160 mm ([Wikipedia] fälschlich: 310 mm, s.o.), h= 180 mm, ü= 1:2,875, Zahnradkupplung, V= 12 km/h) für Rangierfahrten.
AnmerkungenFür Schneeschleuder 12 der Rhätischen Bahn; ab 1950: X rot d 9212. Später Blonay-Chamby, dann Furka-Bergstrecke (dort Wiederinbetriebnahme geplant, Aufarbeitung in Goldau)
Quellehttp://de.wikipedia.org/wiki/RhB_R_11%2B12

Technische Daten

Normalleistung [PS]600
Maximalleistung [PS]600
SteuerungsbauartKolbenschieber, Heusinger-Steuerung
Zylinderzahl2
Expansionsstufen1
HD-Zylinderdurchmesser [mm]160
Kolbenhub [mm]450
Dampfdruck [bar]13
Kondensationohne
AbtriebGetriebe auf Schleuderrad
Drehzahl [U/min]270

Besitzverhältnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
Rhätische Bahn AG Chur 1913 1950 neu mit Schneeschleuder von SLM, Winterthur Umzeichnung in X rot d 9212
Rhätische Bahn AG Chur 1950 1971 Umzeichnung aus 12 Museumsbahn Blonay-Chamby
Museumsbahn Blonay-Chamby Lausanne 1971 1996 Rhätische Bahn (dort bis 1968 als "X rot d 9212" i.B.) Furka-Bergstrecke (Tausch gegen "X rot d 9214")