Bezeichnung | Schiffsdampfmaschinen |
Hersteller | Stabilimento Tecnico Triestino |
Herstellort | Triest |
Bauzeit | 1890 |
Beschreibung | Liegende Dreifachexpansionsmaschinen. Gesamtleistung: 6400 PS bei 18 Knoten und 8000 PS bei 19 Knoten. - Dazu vier zylindrische Doppelender-Kessel mit vier Feuerungen. Zwei dreiflügelige Griffith-Schrauben (D= 4420 mm), gebaut vmtl. von San Andrea (Angaben vom Schwesterschiff "Kaiser Franz Josef I." übernommen). Maximale Geschwindigkeit des Schiffs: 20 Knoten. Der Bau der Maschinenalage erfolgte nach dem Projekt des Maschinenbaudirektors des "Stabilimento Tecnico Triestino", Eduard Mollier, unter Beaufsichtigung durch den k.u.k. Maschinenbau- und Betriebs-Oberingenieur Ferdinand Hütner. |
Anmerkungen | Für das Torpedo-Rammschiff "Kaiserin Elisabeth", Schiffskörper erbaut im K.u.K. Seearsenal unter Franz Freiherr Jüptner v. Jonstorff. Stapellauf: 25.09.1890. 10.00 Uhr |
Quelle | http://en.wikipedia.org/wiki/SMS_Kaiserin_Elisabeth; http://www.fst-int.com/; Festschrift zum Stapellauf (1890) mit Abb. des Schiffs. |