|
Day, Summers & Co., Northam Ironworks: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Day, Summers & Co., Northam Ironworks |
Herstellort | Southampton |
Bauzeit | 1871 |
Beschreibung | Verbundmaschine, Leistung: 2000 PS. Daten lt. [Lindeman]: d= 1422/2438 mm, h= 1219 mm. Kesselheizfläche: 687,46 qm, Kohlenverbrauch: 45,5 t/d; [Lindeman]: H= 765 qm, p= 4,25 at, Kohlenverbrauch: 45,5 t/d . Daten des Schiffs: l= 96,924, b= 12,192 m, t= 10,16 m, Verdrängung: 842 t, Messung: 7796 t brutto bzw. 5083 t netto; Geschwindigkeit: 12,5 kn.; Mannschaft: 86, Fahrgäste: 842 (Schiff 1882 in Bremerhaven umgebaut) |
Anmerkungen | 2. Maschine für Schiff "America" (Baujahr des Schiffs 1863). Wurde 1871 durch "Day, Summers & Co." in Southampton compoundiert. |
Quelle | [Dinglers polytechn. Journal 315 (1900) 3] [Lindeman: Der Norddeutsche Lloyd (1892) 198] http://www.norwayheritage.com |
Normalleistung [PS] | 2000 |
Maximalleistung [PS] | 2000 |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 1424 |
ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 2440 |
Kolbenhub [mm] | 1220 |
Dampfdruck [bar] | 4 |
Kondensation | wahrscheinlich |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Norddeutscher Lloyd |
Bremen |
1871 |
1895 |
Schiff von 1863 Caird, Greenock, Maschine 1871 in Southampton |
ab 1894 "Orazio", 1895 in La Spezia verschrottet |
|