|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
Bezeichnung | Lokomobile |
Type/Eigenname | FA |
Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
Herstellort | Mannheim |
Bauzeit | 1900 |
Beschreibung | Ortsfeste Lokomobile mit liegender Einzylindermaschine und ausziehbarem Röhrenkessel. Mit Flachschiebersteuerung (vmtl. einfacher Schieber und Drosselregler). Das fliegend gelagerte Schwungrad ist links. Die Kurbelwelle ist 1524 mm über Maschinenhausflur. Kessel mit einem schrägen sichtbaren Wasserstand und zwei Probierhähnen. Innenfeuerung. Speisung durch einen Injektor und eine schräge Plungerpumpe, durch einen Exzenter von der Kurbelwelle angetrieben. Der abgespannte Blechschornstein ist direkt auf die Rauchkammer gesetzt. |
Anmerkungen | Aus der Zeichnung geht nicht hervor, ob die Maschine wirklich gebaut wurde. die "5190" ist für eine Fabr.-Nr. im Jahr 1900 zu niedrig. |
Quelle | Fundamentzeichnung No. 5190 vom 16.01.1900 |
Steuerungsbauart | Schiebersteuerung |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 1320 |
Kondensation | ohne |
Abtrieb | Riemen ab Schwungrad oder Riemenscheibe |
Drehzahl [U/min] | 170 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Jakob Feith |
Hauenstein |
1900 |
|
neu von H. Lanz, Mannheim (sofern geliefert) |
unbekannt (vmtl. durch Lanz-Ventilmaschine ersetzt) |
|