|
Technologisches Institut Moskau: Dampfmaschine
Bezeichnung | Dampfmaschine |
Hersteller | Technologisches Institut Moskau |
Herstellort | Moskau |
Bauzeit | um 1873 |
Beschreibung | Liegende Einzylindermaschine. Die Dampfkanäle sind so angebracht, dass ihr Boden in gleicher Höhe mit dem tiefsten Punkte des Zylinders liegt; mit einem von Whitley Partners in Leeds bezogenen Regulator nach Allen's Patent. Dieser Regulator besteht bekanntlich aus einem um eine horizontale Achse drehbaren mit Flüssigkeit gefüllten zylindrischen Gefäß, in welchem ein Flügelapparat rotiert. Der der Rotation sich entgegenstellende Widerstand überträgt sich durch die Flüssigkeit als Kraft auf die Trommel selbst, indem er dieser ein von der Größe des Widerstandes abhängiges Drehmoment mitteilt. Ein zweites Moment, herrührend von einem an veränderlichem Hebelarm wirkenden Gewicht, welches also mit der Drehung der Trommel seine Größe ändert, wirkt ihm entgegen, und die Folge ist, dass sich die Trommel soweit dreht, bis beide Momente einander gleich sind. So entspricht jeder Geschwindigkeit des Flügels, und folglich der Maschine, eine ganz bestimmte Stellung der Trommel; das Tachometer ist folglich ein statisches, und darum auch die Übertragung eine direkte. |
Anmerkungen | Kritik in der Quelle: "sonst bietet die Maschine, außer dem von Whitley Partners in Leeds bezogenen Regulator nichts Bemerkenswertes." |
Quelle | [Amtl. Bericht Wiener Weltausstellung II (1873) 10] |
Regelungsbauart | Allen-Regler |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 216 |
Kolbenhub [mm] | 330 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Weltausstellung Wien 1873 |
Wien |
1873 |
1873 |
neu von der Technologischen Anstalt, Moskau |
unbekannt |
|