Technologisches Institut Moskau: Dampfmaschine

Allgemeine Daten

BezeichnungDampfmaschine
HerstellerTechnologisches Institut Moskau
HerstellortMoskau
Bauzeitum 1873
BeschreibungSenkrechte Einzylindermaschine mit der eigentümlichen Geradführung von Tschebyscheff sowie auch mit einem von demselben Gelehrten angegebenen Regulator versehen. Die Geradführung selbst ist sehr einfach. Man denke sich ein überschlagenes Scharnierriereck, bestehend ans zwei gleich langen längeren, und zwei ungleichlangen, zu jenen in einem gewissen Verhältnis stehenden kürzeren Seiten. Hält man nun die längere der beiden kurzen Seiten fest und setzt das Ganze in Bewegung, so beschreibt der Mittelpunkt der gegenüberliegenden kürzesten Seite eine Bahn, welche in ihrem mittleren Teil (die beiden kürzeren Seiten des Vierecks ungefähr parallel) sich auf eindr längeren Strecke
außerordentlich genau an eine Gerade anschließt. Diese Geradführung ist aber nicht direkt benutzt, sondern in sehr orgineller, leider aber nicht sehr praktischer Weise nur als Zwischenglied. Bekanntlich beschreibt der Mittelpunkt einer geraden Strecke, deren beide Endpunkte auf zwei sich rechtwinklig kreuzenden Geraden bewegt werden, einen
Kreis. Dieser Satz ist hier, allerdings in einer Umkehrung, benutzt. Es ist nämlich durch obige Geradführung der eine Endpunkt eines Lenkers horizontal gerade geführt, während am anderen Endpunkt direkt die Kolbenstange, und im Mittelpunkt die Kurbel angreift. Das Ganze nimmt sehr wenig Raum ein, und es ist namentlich möglich, die Schwungradwelle sehr nahe über dem Zylinder anzubringen, allein für größere Ausführungen dürfte es sich wegen der unvorteilhaften Lage fast sämtlicher Zapfen gegen die auf dieselben wirkenden Kräfte wohl kaum eignen.
AnmerkungenBemerkung in der Quelle: "machte auf der Moskauer Ausstellung, auf welcher sie ebenfalls ausgestellt, einiges Aufsehen". Keine Daten genannt.
Quelle[Amtl. Bericht Wiener Weltausstellung II (1873) 10]

Technische Daten

Regelungsbauartnach Tschebyscheff
Zylinderzahl1
Expansionsstufen1

Besitzverhältnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
Weltausstellung Wien 1873 Wien 1873 1873 neu von der Technologischen Anstalt, Moskau unbekannt