|
Pearson & Spurr, Birstall Foundry: Dampfmaschine
Bezeichnung | Dampfmaschine |
Hersteller | Pearson & Spurr, Birstall Foundry |
Herstellort | Birstall |
Bauzeit | um 1878 |
Beschreibung | Zweikurbel-Verbundmaschine mit seitlichem Schwungrad, Schleppkolben und Expansionsschiebersteuerung an beiden Zylindern. Leistung: 500 PS. Jede Maschinenhälfte hat einen U-Rahmen, auf dessen Längsseiten die viergleisigen Kreuzkopfgleitbahnen sind. Die ND-Hälfte ist neben dem Schwungrad; sie hat zwei Kurbelwellenlager und die Kurbel dazwischen ("centre crank"). Die HD-Seite hat nur ein Lager und eine Kurbelscheibe. Die Steuerungen sind einander zugewandt. Beide Zylinder haben getrennte Schieberkästen je Zylinderhälfte; HD-Zudampfleitung über ein T-förmiges Rohr auf der Oberseite der Schieberkästen. Die Zylinder haben Holzverkleidung. Der Kugelregler mit vasenförmigem Muffengewicht wirkt über eine Kulisse auf den HD-Expansionsschieber. Das Riemen-Schwungrad mit ballig gedrehter Ausßenfläche ist vmtl. aus einzelnen Segmenten und Speichen zusammengesetzt (D= 18', b= 48,5"). Die stehende Luftpumpe des Unterflur-Kondensators wird über einen Kunsthebel vom HD-Kreuzkopf angetrieben. |
Anmerkungen | Entworfen von G. Sellers. Treibt mittels Lederriemen eine Überflur-Transmission |
Quelle | [Engineer, 05.04.1878] |
Normalleistung [PS] | 500 |
Maximalleistung [PS] | 500 |
Steuerungsbauart | Expansionsschieber an HD und ND |
Regelungsbauart | Kugelregler |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
Kondensation | unter flur |
Abtrieb | Riemen ab Schwungrad |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Robert Brearley & Son, Queen Street Mill |
Batley |
1878 |
|
neu von Pearson & Spurr (um 1878) |
unbekannt |
|