|
Niederschlesische Maschinenfabrik, vormals Conrad Schiedt: Dampfpumpmaschinen
Bezeichnung | Dampfpumpmaschinen |
Hersteller | Niederschlesische Maschinenfabrik, vormals Conrad Schiedt |
Herstellort | Görlitz |
Bauzeit | um 1875 |
Beschreibung | Jede eine liegende Tandemverbundmaschine (HD-Zylinder zur Kurbel hin, Hubvolumenverhältnis: 1 : 5,32) mit Ventilsteuerung und dem doppeltwirkenden Pumpzylinder mit vier Klappenventilen hinter den Dampfzylindern (d= 470 mm). Leistung je 100 PS. Je zwei Maschinen sind mit den Schwungradseiten einander zugewandt gebaut und lassen sich durch eine lösbare Kupplung verbinden (dann als Zwillingstandemmaschine). Zwischen den Pumpzylindern einer Doppelmaschine befindet sich der Saugwindkessel (D= 1100 mm, H= 2460 mm) und darüber ein Ausgleichswindkessel. In jeder der beiden Durckleitungen ist ein Druckwindkessel (D= 2000 mm, H= 5300 mm). Maximalleistung (5 Maschinen in Betrieb, 1 in Reserve): 50.000 cbm/d bei 19 U/min, normal: 31.000 cbm/d bei n= 15 U/min |
Quelle | [Bauten von Dresden (1878) 458] |
Normalleistung [PS] | 100 |
Maximalleistung [PS] | 100 |
Steuerungsbauart | Ventilsteuerung |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 520 |
ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 1200 |
Kolbenhub [mm] | 1250 |
Kondensation | vorhanden |
Abtrieb | Pumpe direkt |
Drehzahl [U/min] | 18 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Städtisches Wasserwerk an der Saloppe |
Dresden |
1875 |
1924 |
neu von Niederschles. Maschinenfabr. |
um 1923-1925 elektr. Antriebe |
|