|
|
Friedrich-Wilhelms-Hütte: Dampffördermaschine
| Bezeichnung | Dampffördermaschine |
| Hersteller | Friedrich-Wilhelms-Hütte |
| Herstellort | Mülheim |
| Bauzeit | 1894 |
| Beschreibung | Zwillingsmaschine mit konischer Seiltrommel, D= 5700 - 8200 mm, b= 1300 mm. Daumensteuerung mit von Hand vestellbaren Daumen, Ventile seitlich an den Zylindern. Auspuffbetrieb; beim Versuch vom 16.01.1903 mit Zentralkonendsation (System Klein, Schanzlin & Becker), um das Kondensat auffangen zu können. Förderkorb mit 2 Etagen und 4 Wagen von je 580 kg Nutzlast, Teufe 277 m. Ergebnisse des Versuchs vom 16.01.1903 (8.30 - 13.30 Uhr) durch den Dampfkessel-Überwachungsverein der Zechen im Oberbergamtsbezirk Dortmund: Kesseldruck: 5,3 atm, Vakuum: 64,5 %, Kolbendruck: 3,97 - 2,93 atm, im Mittel: 3,279 atm, mittlere Leistung: 512,98 PS, Anzahl der Treiben: 297, bei jedem Aufzug geförderte Kohlen: 2320 kg, Fördertiefe 277 m, geleistete Schachtpferde: 277 * 297 * 2320 / (75 * 3600) = 706,9 PSh (entspricht einer fortlaufenden Leistung von 202,34 PS), Dampfverbrauch je Schachtpferd: 19,5 kg oder 13,6 kg je fortlaufendem PS. |
| Anmerkungen | Dazu 6 Walzenkessel mit darunterliegendem Sieder, Gesamtheizfläche: 474 qm. |
| Quelle | [Glückauf, 18.04.1903, S. 361] |
| Normalleistung [PS] | 458 |
| Maximalleistung [PS] | 621 |
| Steuerungsbauart | Knaggen-Ventilsteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 800 |
| Kolbenhub [mm] | 1600 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 8200 |
| Dampfdruck [bar] | 5.3 |
| Kondensation | normal: Auspuff; für Versuch: Zentralkondensation |
| Abtrieb | Seiltrommel |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zeche Emscher |
Essen |
1894 |
|
neu von Friedr.-Wilhemshütte |
unbekannt |
|