|
Joseph Richmond & Co.: Dampfmaschine
Bezeichnung | Dampfmaschine |
Hersteller | Joseph Richmond & Co. |
Herstellort | London |
Bauzeit | um 1886 |
Beschreibung | Liegende Zwillingsmaschine mit einer indizierten Leistung von ungefähr 190 PS. Die Maschine treibt aber nicht bloß die Dynamos zur elektrischen Beleuchtung, sondern auch noch eine Anzahl andere Maschinen in den verschiedenen Werkstätten, einen Aufzug usw. Der sehr wechselnde Kraftbedarf erheischt eine prompte Wirkung des Regulators auf die Dampfabsperrung, was der Erbauer dadurch erreicht hat, daß er die Maschine mit einer Doppelschiebersteuerung mit Zwischenplatte versah, auf welcher der Absperrschieber liegt. Dieser letztere wird durch einen kleinen Dampfzylinder mit Luftpuffer bewegt; der Moment des Dampfabschlusses aber wird durch einen Exzenter bestimmt, welches vom Regulator je nach Umständen auf der Welle etwas vorwärts oder rückwärts bewegt wird, so daß also der Voreilungswinkel desselben wechselt. Der Antrieb des Expansionsschiebers erfolgt über ein Differentialgetriebe, wobe ide Lage der Zwischenräder vom Regler verändert wird; dadurch verändert sich die Exzentrizität. Ein besonderes Absperrventil dient als Sicherheitsvorkehrung gegen Durchgehen der Maschine. Dieses wird durch einen Gewichtshebel geschlossen, wenn die den letzteren stützende Klinke ausgelöst wird, was der Regulator bei zu hohem Steigen bewirkt. Diese Vorrichtung hat schon einmal beim Reißen der Hauptbetriebsriemen weitere Unfälle verhindert. Von der Dampfmaschine aus wird zunächst eine Vorgelegewelle durch zwei Leder-Ketten-Riemen von je 457 mm Breite getrieben, von welcher aus dann die einzelnen Dynamomaschinen, 13 an der Zahl, ihren Antrieb erhalten. Diese sind teils nach Ferranti-, teils nach Siemens- und Jablochkoff-System gebaut; die größte ist ein Ferranti-Dynamo, welcher den Strom für 1300 Glühlampen liefert. Alles zusammengenommen, werden 2000 Glüh- und 100 Bogenlampen betrieben, welch letztere 370 bis 1200 Kerzen Lichtstärke haben. Am meisten hat sowohl in bezug auf Lichtstärke wie billigen Betrieb die Jablochkoff-Lampe befriedigt. Was die Dynamomaschinen anbelangt, so haben diese alle, trotz der Verschiedenheit ihrer Konstruktion, zufriedenstellende Resultate geliefert, so daß es fast scheint, als ob auch Maschinen, welche man für gewöhnlich als mangelhaft bezeichnet, bei gehöriger Betriebskraft und regelmäßigem Gange gut zu arbeiten im Stande seien. |
Quelle | [Dingler's Polytechnisches Journal 266 (1887)] [Engineer, 18.02.1887] |
Normalleistung [PS] | 190 |
Maximalleistung [PS] | 190 |
Steuerungsbauart | Expansionsschieber |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 457 |
Kolbenhub [mm] | 914 |
Dampfdruck [bar] | 5.6 |
Abtrieb | 2 Riemen ab Schwungrad |
Drehzahl [U/min] | 80 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
William Whiteley |
London |
1886 |
|
neu von Richmond & Co., London |
unbekannt (evtl. 1887 beim Brand zerstört?) |
|