|
Dampfpumpmaschinen
Bezeichnung | Dampfpumpmaschinen |
Hersteller | unbekannt |
Herstellort | unbekannt |
Bauzeit | um 1876 |
Beschreibung | Liegende Einzylindermaschine mit Schwungrad und der Pumpe hinter em Dampfzylinder. Leistung: 60 PS, Förderleistung: 75 l/s. Durchmesser des Pumpzylinders: 420 mm. Mit U-förmigem Rahmen, auf dessen einer Wange des Kurbelwellenlager aufliegt, und Marinekreuzkopf. Die Meyer-Expansionssteuerung ist von Hand verstellbar; die Bewegung der Exzenterstangen wird durch Pendelhebel nach innen zu den Achsen der Schieberstangen versetzt. Die Luftpumpe ist neben dem Dampfzylinder; sie wird durch eine eine gesonderte Kurbelwelle angetrieben; deren Antrieb erfolgt über eine Schleppkurbel. Pumpzylinder: d= 420 mm, h= 1000 mm. - Lt. [Ing.-Werke] waren um 1906 nur 4 Verbundmaschinen vorhanden. |
Anmerkungen | Erstausstattung. Die Einzylinder-Pumpen sind symmetrisch in der Mitte der Maschinenhalle; sie dienen insbes zur Förderung bei Schwach-Wasser (50 l/s; 1 als Reserve). |
Quelle | [Hobrecht: Canalisation von Berlin (1884) 259 + Taf. 17 + 18] [Ingenieurwerke in und bei Berlin (1906) 237] |
Normalleistung [PS] | 60 |
Maximalleistung [PS] | 60 |
Steuerungsbauart | Meyer-Expansionsschieber |
Regelungsbauart | Handverstellung |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 500 |
Kolbenhub [mm] | 1000 |
Dampfdruck [bar] | 6 |
Kondensation | vorhanden |
Abtrieb | Pumpe direkt |
Drehzahl [U/min] | 20 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Pumpwerk des Abwasser-Radialsystems III |
Berlin |
1876 |
1902 |
unbekannt (Erstausstattung) |
ersetzt durch Cyclop-Maschinen |
|