|
Dampfmaschinen
Bezeichnung | Dampfmaschinen |
Hersteller | unbekannt |
Herstellort | unbekannt |
Bauzeit | um 1876 |
Beschreibung | Liegende Einzylindermaschine mit einfacher Schiebersteuerung, Bajonettrahmen und breiter, viergleisiger Kreuzkopfgleitbahn. Kurbelscheibe, offene Kurbelstangen-Enden mit Keilverbindung. Drosselregler. Auf gemeinsamer Grundplatte mit einem stehenden Kessel. |
Anmerkungen | In der Zwischenpumpstation auf der Schloßinsel. Abtrieb vom Schwungrad über eine gemeinsame Deckentransmission auf drei Kreiselpumpen (1 große, 2 kleinere) |
Quelle | [Hobrecht: Canalisation von Berlin (1884) Taf. 25] |
Normalleistung [PS] | 5 |
Maximalleistung [PS] | 5 |
Steuerungsbauart | einfacher Schieber |
Regelungsbauart | Drosselregler |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 150 |
Kolbenhub [mm] | 250 |
Kondensation | ohne |
Abtrieb | Riemen ab Schwungrad |
Drehzahl [U/min] | 140 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Pumpwerk des Abwasser-Radialsystems III |
Berlin |
1876 |
1902 |
unbekannt (Erstausstattung) |
unbekannt |
|