|
|
Dampfmpumpmaschinen
| Bezeichnung | Dampfmpumpmaschinen |
| Hersteller | unbekannt |
| Herstellort | unbekannt |
| Bauzeit | um 1880 |
| Beschreibung | Liegende Einzylindermaschine mit flachem, U-förmigem Rahmen und Ventilsteuerung. Die viergleisige Kreuzkopfführung ist auf den Rahmen-Längswangen. Die Kurbelstange ist ballig. Die Ein- und Auslaßventile sind auf halber Höhe neben den Zylindern. Steuerungsantrieb über Kegelräder; die Knaggensteuerung wird vom Kugelregler mit stehenden Kugeln mit Muffengewicht beeinflußt: Über ein Zahnsegment wird die Steuerhülse mit den Nocken für die Einlaßventile verschoben. Die Öffnungszeiten der Auslaßventile sind unverändert. Leistung: 80 PS bei n= 16 U/min und 110 PS bei n= 20 U/min. Die Kondensations-Luftpumpe (d= 300 mm, h= 1000 mm) ist seitlich neben dem Dampfzylinder; Antrieb von der Hauptkurbel über eine kurze Welle mit stehenden Pendelhebeln zur Seite hin. Gekuppelt mit einer Kolben- oder Plungerpumpe, Fördermenge: 100 l/s bzw. 187,5 l/Hub. |
| Quelle | [Hobrecht: Canalisation von Berlin (1884) 148 + Taf. 24] |
| Normalleistung [PS] | 80 |
| Maximalleistung [PS] | 110 |
| Steuerungsbauart | Knaggen-Ventilsteuerung |
| Regelungsbauart | Kugelregler |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 680 |
| Kolbenhub [mm] | 1250 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 5000 |
| Dampfdruck [bar] | 6 |
| Kondensation | vorhanden |
| Abtrieb | Pumpe direkt |
| Drehzahl [U/min] | 20 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Pumpwerk des Abwasser-Radialsystems II |
Berlin |
|
|
um 1880 neu von Unbekannt |
unbekannt |
|