Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff: Dampfmaschine

Allgemeine Daten

BezeichnungDampfmaschine
HerstellerHannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff
HerstellortHannover
Bauzeitum 1905
BeschreibungLiegende Ventilmaschine mit Bajonettrahmen, Schleppkolben, Lentz-Steuerung und Achsenregler. Der Schwungradgenerator (ohne Erregermaschine) ist (von den Zylindern gesehen) links vom Rahmen. Leistung 450 PSe. Außerhalb des Stehlagers ist die Kurbelwelle über eine leicht ausrückbare Kupplung mit einem Steuerdynamo und einem Pufferdynamo für die elektrische Förderanlage verbunden: Der Anker des Pufferdynamos ist mit einer Gleichstrom-Sammelschiene verbunden; die Maschine dient zum Laden der Batterie bei geringer Belastung der Förderanlage und dient als batterie-gespeister Motor als Zusatzantrieb des Steuerdynamos. Dieser Steuerdynamo ist in Leonard-Schaltung mit dem Fördermotor verbunden; Motorregelung durch Veränderung der Erregung des Steuerdynamos. Diese Anordnung mit Batteriepufferung ersetzt die Schwungscheibe des Ilgner-Umformers. Am anderen Ende der Dynamo-Welle ist spiegelverkehrt eine 900-PS-Dampfmaschine. Daten zur Förderanlage: Teufe anfangs: 500 m, später vorgesehen: 900 m, Nutzlast: 3000 kg, Seilbelastung (ohne Seilgewicht): 8225 kg, Geschwindigkeit bei Last- und Seilfahrt: 10 m/s, Koepe-Scheibe (D= 6000 mm) mit Unterseil, Seilgewicht: 5,88 kg/m
AnmerkungenNur Grundriß und Foto des Kraftwerks mit seinen Maschinen bekannt. Die elektrische Anlage wurde von Siemens-Schuckert nach Patenten von Iffland gebaut.
Quelle[Philippi: Elektrische Fördermaschinen (1927) 28: Grundriß] [Dinglers polytechn. Journal 325 (1910) 675; Drews: Fortschritte im Bau ...; Foto]

Technische Daten

Normalleistung [PS]450
Maximalleistung [PS]450
SteuerungsbauartLentz-Ventilsteuerung
RegelungsbauartAchsenregler
Zylinderzahl2
Expansionsstufen2
Kondensationim Keller
AbtriebGeneratoren direkt
Drehzahl [U/min]107

Besitzverhältnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
Kaliwerk Friedrichshall A.-G. Sehnde 1905   vmtl. Hanomag (um 1905) unbekannt