Société Anonyme John Cockerill: Schiffsdampfmaschine


Zum Vergrößern Bild anklicken


Schiffsdampfmaschine: Schiffsdampfmaschine: Deutsches Museum, München Schiffsdampfmaschine: Schiffsdampfmaschine: Deutsches Museum, München


Allgemeine Daten

BezeichnungSchiffsdampfmaschine
HerstellerSociété Anonyme John Cockerill
HerstellortSeraing
Bauzeit1841
$Beschreibung$Eine doppelarmige Seitenbalancier-Dampfmaschine für einen Schaufelraddampfer. Die Maschine ruht auf zwei hölzernen Längsbalken. Das Maschingestell ist eine zusammengenietete Fachwerkkonstruktion aus Schmiedeeisen. An einem Ende ist der stehende Zylinder. Die parallelogramm-geführte Kolbenstange hat oben ein Querhaupt. Von dort werden seitliche Kurbelstangen angetrieben. Beide tiefliegenden Balanciers bestehen aus zwei schmiedeeisernen Platten, zwischen denen die Stangen angreifen. Deren Drehachse liegt mehr zum Zylinder zu. Auf dem anderen Ende der Balanciers ist ein weiteres Querhaupt. Von dort wird die nach oben weisende, mittige Kurbelstange bewegt. Die sehr hoch liegende Kurbelwelle/Räderwelle ist im Bereich der Kurbel nicht durchgehend, sondern hat eine Schleppkurbel. Die Welle ist auf dem schmiedeeisernen Fachwerkrahmen gelagert. Mit Flachschiebersteuerung, umsteuerbar. Der Exzenter ist auf der Kurbelwelle und hat eine schräge Exzenterstange als Fachwerk. Sie ist ausklinkbar und wirkt auf eine Zwischenwelle in halber Höhe des Zylinders. Die Schieberstange ist oben in den Schieberkasten eingeführt. In der Mitte zwischen Kurbel und Dampfzylinder ist die Luftpumpe des Kondensators

Daten:

d= 970 mm
h= 920 mm
p= 2,3 bar
n= 30 U/min
N= 29,2 PS
Quelle[Dt. Mus.: Kraftmasch., Obj.-Verz. (1978)] Dokumentation Gieseler November 2000

Technische Daten

Normalleistung [PS]29
Zylinderzahl2
Expansionsstufen1
HD-Zylinderdurchmesser [mm]970
Kolbenhub [mm]920
Dampfdruck [bar]2.3
AbtriebSchaufelräder
Drehzahl [U/min]30

Besitzverhältnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik München 1905   Rheindampfer "Germania" (bis 1905) 2016: ausgestellt