|
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Type/Eigenname | E 6 |
| Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
| Herstellort | Mannheim |
| Bauzeit | 1910 |
| Fabrik-Nummer | 24885 |
| Beschreibung | Fahrbare Lokomobile mit liegender Einzylindermaschine mit Lentz-Ventilsteuerung und zwei Schwungrädern (b= 180 mm). Ausziehbarer Röhrenkessel mit 14,48 qm wasserberührter Heizfläche, Treppenrost-Vorfeuerung, mit 21 m hohem Blechkamin |
| Anmerkungen | Preis: 7.300 Mark, zu zahlen in drei Raten: 3000 Mark 3 Monate nach Montage und der Rest 01.06.1911/1912/1913. Lieferbereit Ende Januar 1910 |
| Quelle | Angebot Lanz an Sägewerk Karcher Nov. 1909 |
| Normalleistung [PS] | 26 |
| Steuerungsbauart | Lentz-Ventil |
| Regelungsbauart | Achsenregler |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 1520 |
| Dampfdruck [bar] | 12 |
| Kondensation | ohne |
| Abtrieb | Riemen von Schwungrädern |
| Drehzahl [U/min] | 200 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| L. Kaercher, Sägewerk und Holzhandlung |
Hirsau |
1910 |
|
neu von H. Lanz, Mannheim (Ende Januar versandbereit) |
Sägewerk Rapp, Hirsau (Umfirmierung |
| Stefan Mattes, Konstruktion, Maschinenbau |
Ostrach |
|
|
nach 2001 von Josef Frankenhauser, Erbach |
2014: gesammelt (nicht frei zugänglich) |
| Josef Frankenhauser |
Bach |
|
|
Sägewerk Rapp, Hirsau |
nach 2001 an Stefan Mattes, Ostrach |
| Sägewerk Rapp |
Hirsau |
|
|
L. Kärcher (Umfirmierung) |
Josef Frankenhauser, Erbach / Donau |
|