Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile


Zum Vergrößern Bild anklicken


Lokomobile: Dampfmaschine Lokomobile: Schwungradseite, Feuerung links


Allgemeine Daten

BezeichnungLokomobile
HerstellerHeinrich Lanz Aktiengesellschaft
HerstellortMannheim
Bauzeit1920
Fabrik-Nummer38784
BeschreibungEine stationäre Lokomobile mit liegender Einzylindermaschine, zwei fliegend gelagerten Schwungrädern und ausziehbarem Flammrohr-Rauchrohrkessel. Achsenregler und Lentz-Ventilsteuerung. Betätigung des Zudampfventils mit Handrad, geneigter Welle und Kegelrädern. Kessel mit zwei geneigten, sichtbaren Wasserständen mit Glas-Schutzkörben. Mit einer Feuertür von Siller & Jamart, was eine Innenfeuerung veranschaulichen soll - wahrscheinlich nicht original; im Feuerraum ist auch kein Rost. Auf dem Zylinderdeckel ein rundes Fabrikschild; im Innern ein elliptisches Feld mit "LANZ", im Bereich darüber "LENTZ VENTIL-" und darunter "STEUERUNG". Auf der rechten Seite unten eine senkrechte, durch einen Exzenter von der Kurbelwelle angetriebene Speisepumpe und in halber Höhe ein Speisewasservorwärmer. Über der Rauchkammer auf dem Kesselscheitel ein unten mit verzierten Lochblechen und Geländern versehener Gang zur Wartung der Kurbelwellenlager. Ähnliche Schutzbleche in den unteren Bereichen der Schwungräder
QuelleDokumentation Gieseler (15.06.2017)

Technische Daten

Normalleistung [PS]30
Maximalleistung [PS]30
SteuerungsbauartLentz-Ventilsteuerung
RegelungsbauartAchsenregler
Zylinderzahl1
Expansionsstufen1
Dampfdruck [bar]12
Kondensationohne
AbtriebSchwungräder

Besitzverhältnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
August Dürholt, Sägewerk Radevormwald 1920 1973 vmtl. neu von H. Lanz, Mannheim Westfälisches Freilichtmuseum, Hagen
Westfälisches Freilichtmuseum Hagen, Landesmuseum für Handwerk und Technik Hagen 1973   August Dürholt, Radevormwald 2017: in der "Dampfmühle" ausgestellt