|
Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG: Lokomobile
Bezeichnung | Lokomobile |
Type/Eigenname | NEH |
Hersteller | Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG |
Herstellort | Magdeburg |
Bauzeit | 1939 |
Fabrik-Nummer | 26340 |
Beschreibung | Eine stationäre Lokomobile mit (ursprünglich) zwei Schwungrädern, Kolbenschieber und Achsenregler. Thost'sche Unterflurfeuerung. Der ausziehbare Röhrenkessel hat eine feuerberührte / wasserberührte Heizfläche von 26,26 m² / 28,60 m², mit 60 Röhren (D= 57,5 mm), Rostfläche: 1,68 m², Trommeldurchmesser: 1223 mm, l= 3800 mm, Länge der Rauchkammer: 1710 mm, darin der Überhitzer (Hü= 27,23 m²). Durch Exzenter von der Kurbelwelle senkrecht angetriebene Kolbenspeisepumpe d= 38 mm, h= 100 mm und einem Injektor Nr. 19984, Q= 25 l/min |
Anmerkungen | 2008: Dampfmaschine nach Überhitzerschaden abgestellt, rechtes Schwungrad entfernt, Druck auf 5 bar reduziert. |
Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] Dokumentation Gieseler 17.09.2008 |
Normalleistung [PS] | 80 |
Maximalleistung [PS] | 100 |
Steuerungsbauart | Kolbenschieber |
Regelungsbauart | Achsenregler |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 210 |
Kolbenhub [mm] | 350 |
Dampfdruck [bar] | 12 |
Kondensation | ohne |
Abtrieb | Riemen über Schwungräder |
Drehzahl [U/min] | 300 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Bernd Ackermann, Dampfsäge- und Hobelwerk, Holzhandlung |
Dörzbach |
1939 |
|
Buckau-Wolf (05.07.1939), Abnahme Dörzbach: 20.01.1949 |
2008: Kessel zum Dämpfen |
|