|
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
Zum Vergrößern Bild anklicken
|
|
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Type/Eigenname | NTC VII/Z |
| Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
| Herstellort | Mannheim |
| Bauzeit | 1928 |
| Fabrik-Nummer | 42041 |
| Beschreibung | Eine stationäre Lokomobile mit liegendem Zweikurbel-Verbundtriebwerk. Unterflur-Treppenrost-Vorfeuerung von Lambion & Förstermann, Eisenach; der Einfüllschacht für die Späne ist entfernbar, der Krümmer beim Übergang in die Feuerbüchse ist auf Rädern verfahrbar. Mit nur 1 Schwungrad = Riemenscheibe (links, D= 2900 mm, b= 750 mm), dessen separate, mit der Kurbelwelle gekuppelte Welle außen durch ein Stehlager auf einem massiven Sockel an der Wand des Maschinenhauses getragen wird; die eigentliche Kurbelwelle hat somit kein Schwungrad. Der Kessel (l= 5328 mm, D= 1950 mm, H= 80,345 qm) hat eine Wellrohr-Feuerbüchse (l= 3078 mm, D= 1300/1400 mm) und ein Rohrbündel mit 146 Rohren, davon 30 Ankerrohre (Außendurchmesser: 70 mm, l= 2176 mm). Wandstärken: Stirnplatten: 25 mm, innerer Feuerbüchsmantel: 16 mm, Feuerbüchsrohrwand: 24 mm, Kesselmantel: 20 mm, Rauchkammerrohrwand: 25 mm. Speisevorrichtungen: 1 Injektor (Q= 4000 l/h) und 1 Kolbenspeisepumpe d= 2x 40 mm, h= 120 mm, Q= 2600 l/h). Rauchkammerüberhitzer: Hü= 60,4 qm |
| Anmerkungen | Zwar noch eine Lanz-Lokomobile, jedoch stammen die Zeichnungen bereits teilweise von Buckau-Wolf. |
| Quelle | [Beschreibung zu Genehmigung der Dampfkesselanlage (1928)] Kesselbuch |
| Normalleistung [PS] | 325 |
| Maximalleistung [PS] | 500 |
| Steuerungsbauart | Lentz-Ventilsteuerung |
| Regelungsbauart | Achsenregler |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 360 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 640 |
| Kolbenhub [mm] | 550 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 2900 |
| Dampfdruck [bar] | 12 |
| Drehzahl [U/min] | 180 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Stabila Meßgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co. KG |
Annweiler |
1928 |
|
Neu von Lanz/Buckau-Wolf (Datum der Antragstellung) |
lange vor 2000 entfernt; Verbleib unbekannt |
|