Maschinenfabrik Esterer AG: Lokomobile

Allgemeine Daten

BezeichnungLokomobile
HerstellerMaschinenfabrik Esterer AG
HerstellortAltötting
Bauzeit1941
Fabrik-Nummer1399
BeschreibungOrtsfeste Verbundmaschine, montiert auf einem ausziehbaren Flammrohr-Rauchrohrkessel. Leistungen normal / dauernd / höchstens: 250/310/350 PSi. Mit Ventilsteuerung, Achsenregler, zwei SchwungrĂ€dern (D= 1800 mm, b= 230 mm). Mit Bosch-Ölpumpe. Betrieb mit Gegendruck 0,9 bar. Daten zum Kessel (lt. Zeichnung vom 05./13.02.1959): Kesselmantel: l= 5890 mm, D= 2000 mm, Wanddicke: 17 mm, Flußeisen mit 41/50 kg/qmm Festigkeit; Kesselboden 30 mm dick, Dicke der RohrwĂ€nde: vorn 27 mm, hinten 31 mm; Morrison-Flammrohr l= 2806 mm, D= 1250/1150 mm, Wanddicke 17 mm; 70 eingeschweißte Siederohre l= 3105 mm, D= 76/70 mm; 28 eingeschraubte Ankerrohre l= 3075 mm, D= 64/76 mm; HeizflĂ€che 83 qm (wasserberĂŒhrt, 74,9 qm (feuerberĂŒhrt), ÜberhitzerheizflĂ€che: 47,5 qm; Wasserinhalt bis NW-Marke: 7600 l; Speiseeinrichtungen: 1 Duplex-Dampfpumpe "D 20/70", Leistung: 6000 l/min, 1 Triplex-Elektro-Kolbenpumpe "Triplex 2/25", Fördermenge: 5220 l/min. Unterflur-SchrĂ€grostfeuerung (Neigung verstellbar): R= 6,7 qm, BrennflĂ€che: 5,4 qm, b= 1800 mm, LĂ€nge SchrĂ€grost: 2500 mm, LĂ€nge Rutschplatte: 800 mm, LĂ€nge Ausbrennrost: 500 mm. 19,6 m hoher Blechschornstein mit 1000 mm Weite, mit Saugzugventilator.
AnmerkungenFĂŒr Rußland bestimmt. Wurde erst 1958 aufgestellt; Wasserdruckprobe (mit 19,5 bar): 28.01.1959, Zulassung durch TÜV Stuttgart am 09.03.1959.
QuelleInformationen Herr Eberhard Lantz, Bamberg (01.11.2010)

Technische Daten

Normalleistung [PS]250
Maximalleistung [PS]350
SteuerungsbauartVentilsteuerung
RegelungsbauartAchsenregler
Zylinderzahl2
Expansionsstufen2
Kolbenhub [mm]360
Schwungraddurchmesser [mm]1800
Dampfdruck [bar]15
Dampftemperatur [°C]350
KondensationGegendruck: 0,9 bar
AbtriebSchwungrÀder
Drehzahl [U/min]175

BesitzverhÀltnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
BembĂ©-Parkettfabrik Jucker GmbH & Co. KG Bad Mergentheim 1957 2005 unbenutzt von Buckau-Wolf (war fĂŒr Rußland bestimmt) mit dem Abbruch des Werks verschrottet.