|
|
Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne GmbH: Lokomobile
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Type/Eigenname | Geonia |
| Hersteller | Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne GmbH |
| Herstellort | Weinheim |
| Bauzeit | 1928 |
| Fabrik-Nummer | 5896 |
| Beschreibung | Eine stationäre Lokomobile auf Tragfüßen mit liegender Einzylindermaschine, Kolbenschieber, Achsenregler und zwei Riemenscheiben; Drehzahl: 180 - 210 U/min und dabei 80 PS bzw. 100 PS Leistung. Heizfläche 28 qm, Überhitzer. Bis 1937 über beide Riemenscheiben, dann bis 1941 nur von einer Generatorantrieb und Abdampfverwertung in Abdampfturbine. |
| Anmerkungen | Preis: 13.900 Goldmark. Bestellt Komm.-Nr. 61235 von Buckau-Wolf. Am 04.11.1961 neues Rohrsystem; 1969 wieder defekt; 14.05.1981: die Mängel am Kessel werden nicht mehr beseitigt, da neues Kesselhaus. |
| Quelle | Informationen RWE-Museum Recklinghausen (2001) [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] |
| Normalleistung [PS] | 80 |
| Maximalleistung [PS] | 100 |
| Steuerungsbauart | Kolbenschieber |
| Regelungsbauart | Achsenregler |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 245 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 1800 |
| Dampfdruck [bar] | 12 |
| Kondensation | ohne; 1937-41: Abdampfturbine |
| Abtrieb | Riemen auf Generator |
| Drehzahl [U/min] | 210 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Franz Eggert, Inh. A. Feith, Orgelbauanstalt |
Paderborn |
1928 |
1941 |
neu von Badenia Weinheim (Abnahme am 22.06.) |
Kurt Herzog, Markersbach ü. Pirna (über August Meier, Hamm) |
| Kurt Herzog, Dampfsäge- und Hobelwerk |
Bahratal |
1941 |
|
Franz Eggert, Paderborn (über August Maier, Hamm für 10.500 RM) |
Joh. Herzog, Landwäscherei, am selben Ort (Umnutzung?) |
| Dienstleistungskombinat Hauswirtschaft/Landwirtschaft |
Bahratal |
1971 |
1991 |
Landwäscherei Johannes Herzog (Verstaatlichung ca. 1971) |
Erbengemeinschaft Zimmermann (Reprivatisierung ca. 1991) |
| Erbengemeinschaft Zimmermann |
Bahratal |
1991 |
1995 |
Dienstleistungskombinat Hauswirtschaft (Reprivatisierung ca. 1991) |
Peter Anders, Oelde |
| Peter Anders |
Oelde |
1995 |
1997 |
Erbengemeinschaft Zimmermann, Bahratal (am 02.08.1996 nach Oelde) |
VEW Energie (für Museum Recklinghausen) |
| Umspannwerk Recklinghausen, Museum Strom und Leben |
Recklinghausen |
1997 |
|
Peter Anders, Oelde (zunächst Kraftwerk Dortmund) |
2001: ausgestellt |
| Landwäscherei Johannes Herzog |
Bahratal |
|
1971 |
Kurt Herzog, Markersbach |
VEB Dienstleistungskombinat Hauswirtschaft (Verstaatlichung ca 1971) |
|