|
Maschinenfabrik Cyclop, Mehlis & Behrens: Dampfpumpmaschinen
Bezeichnung | Dampfpumpmaschinen |
Hersteller | Maschinenfabrik Cyclop, Mehlis & Behrens |
Herstellort | Berlin |
Bauzeit | 1902 |
Beschreibung | Liegende Zweikurbel-Verbundmaschine mit dem Schwungrad in der Mitte, zwei Bajonettrahmen, dreiteilge Kurbelwellenlagern und Ventilsteuerung. Drehzahl normal 50 U/min, größte zulässige 70 - 80 U/min (dabei 210 PS). Die HD-Steuerung ähnelt der Collmann-Steuerung: An der Exzenterbrille ist eine Stange, an der (vom Regler abhängig) eine Muffe am unteren Ende der Ventilstange verschoben werden kann; ist die Muffe am Ende der Stange, ergeben sich lange Ventilöffnungszeiten. Das Zudampfventil ist auf dem Zylinderscheitel. Die Steuerung wird durch einen Weiß'schen Leistungsregler beeinflußt. ND-Steuerung durch eine Nockenscheibe je Zylinderseite; auf der Steuerkurve läuft ein Hebel mit einer Rolle. Das Schwungrad ist geteilt (Kranzverbindung durch Laschen und Querkeile) und hat Innen-Zahnung zum Andrehen. An jeder Maschinenseite ist eine direkt gekuppelte, doppelt wirkende Plungerpumpe an der verlängerten Kolbenstange. Jede Pumpe hat eine separate, gegossene Grundplatte, die auch die Saugleitung bildet; auf ihr sind die Saugstutzen (mit den Saugventilen) jeder Pumpenseite angeflanscht. Der Pumpzylinder hat in der Mitte einen Verbindungsflansch. Über jeder Pumpenseite sind die Druckventilkästen (jeder mit angegossenem Windkessel) angeflanscht. Ein Windkessel hat ein Wasserstandsglas; obern Verbinderleitung aller vier Windekessel zum Belüften. Die auf beiden Seiten angeordenten Ventilkästen (je Pumpe also vier Saug- und vier Druckventilkästen) haben rechteckige Deckel mit 12 Schrauben. Zylinder mit Pumpe sind durch je zwei Zugstangen in halber Höhe verbunden. Kurbel- und Lagerschmierung durch Tropföler. Auf der ND-Seite war urspr. ein Unterflur-Kondensator, der vom Kurbelzapfen angetrieben wurde. |
Anmerkungen | [Ingenieurwerke]: VIER Maschinen, je 210 PS. Nach 1972 zwei Maschinen entfernt, eine als gepflegtes Denkmal erhalten. |
Quelle | [Ingenieurwerke in und bei Berlin (1906) 237] Dokumentation Gieseler (12.01.2017) [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] |
Normalleistung [PS] | 200 |
Maximalleistung [PS] | 210 |
Steuerungsbauart | Ventilsteuerung |
Regelungsbauart | Leistungsregler |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
Dampfdruck [bar] | 8 |
Kondensation | urspr. vorhanden |
Abtrieb | Pumpen direkt |
Drehzahl [U/min] | 80 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Pumpwerk des Abwasser-Radialsystems III |
Berlin |
1902 |
2009 |
Cyclop, Berlin (Zweit-Ausstattung) |
1 Maschine in situ (Lapidarium / Agentur Boros) |
Boros GmbH |
Berlin |
2009 |
|
1 Maschine in situ (ex Pumpwerk / Lapidarium) |
2017: 1 Maschine sehr gut gepflegt erhalten |
|