|
Dinglerwerke Aktiengesellschaft Zweibrücken: Dampfmaschine
Bezeichnung | Dampfmaschine |
Type/Eigenname | VAB 6.3 |
Hersteller | Dinglerwerke Aktiengesellschaft Zweibrücken |
Herstellort | Zweibrücken |
Bauzeit | 1952 |
Fabrik-Nummer | 6503 |
Beschreibung | Liegende Einzylindermaschine mit Bajonettrahmen. Ventilsteuerung, Achsenregler. Das gedrungene, breite Schwungrad hat sechs Speichen und Schraubenverbindung an Nabe und Kranz. Die Kolbenstange geht hinten durch (Tragkolben), und die Verkleidung des Zylinderdeckels ist dort glockenförmig, mit seitlichen Öffnungen als Zugang zur Stopfbuchse. Der Achsenregler ist unter einer Blechverkleidung; jeweils außen sind die festen Exzenter für die Auslaßventile. Drehzahlverstellung durch zwei Handräder am hinteren Ende der dort hohlen Steuerwelle. Zum Antrieb eines 350-PS-Generators |
Anmerkungen | Preis lt. Rechnung vom 15.10.1952: 116.196,80 DM zuzüglich Versand und Montage |
Quelle | Rechnung Dinglerwerke vom 15.10.1952 |
Normalleistung [PS] | 500 |
Maximalleistung [PS] | 500 |
Steuerungsbauart | Ventilsteuerung |
Regelungsbauart | Achsenregler |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 480 |
Kolbenhub [mm] | 630 |
Dampfdruck [bar] | 18 |
Kondensation | Gegendruck: 0,8 bar |
Abtrieb | Riemen auf Generator |
Drehzahl [U/min] | 214 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Fränkisches Dachziegel- und Dränröhrenwerk E. W. & F. Stadlinger |
Langenzenn |
1952 |
|
Neu von Dinglerwerke AG |
Technisches Landesmuseum, Schwerin |
Technisches Landesmuseum Schwerin |
Schwerin |
1985 |
2011 |
Ziegelwerk Stadlinger, Langenzenn (um 1985) |
Museum als phanTECHNIKUM in Wismar |
phanTECHNIKUM, Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern |
Wismar |
2011 |
|
Techn. Landesmuseum Schwerin |
2015: eingelagert (zerlegt) |
|