Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen: Dampfmaschine


Zum Vergrößern Bild anklicken


Dampfmaschine: Dampfmaschine als Denkmal in Bielefeld


Allgemeine Daten

BezeichnungDampfmaschine
HerstellerHüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen
HerstellortOberhausen
Bauzeit1842
BeschreibungBalancier-Maschine mit Expansionsschiebersteuerung (Flachschieber). Am Sockel quadratische, darüber kannelierte Säule, auf der ein mit dem Gebäude verbundener Träger ruht. Dieser trägt das Lager für den Balancier. Der Balancier ist linsenförmig, besteht aus 1 Platte und ist aus Gußeisen. Das von oben kommende Dampfzuleitungsrohr (auch kanneliert) hat oben seitliche Angüsse für Verbindungsstangen mit der Mittelsäule. An diesen Stangen ist der Parallelogrammlenker angeschlossen. Er führt über seitliche Laschen den Dampfmaschinen- und einen Pumpenkolben (Pumpe zwischen Dampfzylinder und Säule). Die Kurbelstange mit Kreuzprofil ist ballig ausgebildet. Die Bewegung der waagerechten Exzenterstange über einen Winkelhebel mit Gegengewicht auf zwei seitliche Schieberschubstangen, die oberhalb des Schieberkastens mit einer Traverse verbunden sind; die Schieberstange mündet oben ein. Am unteren Ende des Dampfeinströmrohrs ist die Drosselklappe. Ein langer, zweiarmiger Hebel verbindet sie mit dem Gewichtsregler (über der Krebelwelle, mit Kegelradantrieb, hohe, schlanke Säule mit Kanneluren, mit scherenförmigen Armen und obenliegender Muffe). Das große Schwungrad hat einen mehrfach geteilten Kranz mit Laschen und Keilverbindungen. Die Schwungrad-Speichen mit Kreuzrippen sind durch Schwalbenschwänze mit dem Kranz und durch Schrauben mit der scheibenförmigen Nabe verbunden. Bis Febr. 1843 gußeiserne, nach deren Bruch eine schmiedeeiserne Kurbelwelle. Bald nach der Inbetriebnahme wurde ein Drosselregler nachgebaut. Leistungserhöhung von urspr. 16 PS auf 30 PS nach Steigerung des Dampfdrucks von 2,5 bar auf 4 bar.
AnmerkungenDie Maschine ist eine der ältesten in Bielefeld und wurde Herrn Niedergassel und wurde ihm vom preußischen Staat als Stipendium geschenkt (Kosten 8.000 Taler). Seit 18.08.1992 Kulturdenkmal
Quelle[Abschriften GHH-Archiv (1841/43)] Zeitungsberichte (1934). Korrespondenz VDI - GHH-Archiv (1933); im Museum Bielefeld [Wagenbreth ...: Dampfmaschine (2001) Kap. 11.1]

Technische Daten

Normalleistung [PS]16
Maximalleistung [PS]30
SteuerungsbauartFlachschiebersteuerung
RegelungsbauartDrosselregler
Zylinderzahl1
Expansionsstufen1
HD-Zylinderdurchmesser [mm]370
Kolbenhub [mm]1260
Schwungraddurchmesser [mm]4800
Dampfdruck [bar]4
Drehzahl [U/min]22

Besitzverhältnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
Gassel & Veerhoff Bielefeld 1842 1862 neu von Jacobi, Haniel & Huyssen (seit Dezember im Betrieb) Ravensberger Spinnerei (Umfirmierung)
Ravensberger Spinnerei Bielefeld 1862 1908 Gassel & Veerhoff (durch Übernahme der Fabrik) Städt. Museum, Bielefeld (bis 1905 i.B., bis 1934 dort eingelagert)
Historisches Museum Bielefeld Bielefeld 1908 1964 Ravensberger Spinnerei (bis 1934 eingelagert, dann Denkmal) Denkmal in der Wilh.-Bertelsmann-Str.
Stadt Bielefeld Bielefeld 1964 1992 Städtisches Museum (Denkmal im Garten) Historisches Museum Bielefeld (ca. 1992)
Historisches Museum Bielefeld Bielefeld 1992   Stadt Bielefeld, Wilh.-Bertelsmann-Str. 2001: im Museum