|
|
Maschinenfabrik Esslingen: Dampfmaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | Maschinenfabrik Esslingen |
| Herstellort | Esslingen |
| Bauzeit | 1897 |
| Beschreibung | Liegende Einzylindermaschine mit Bajonettrahmen. 80 U/min, Generator. Ventilsteuerung (vmtl. Widnmann), Kugelregulator. In Bad Sooden-Allendorf zum Antrieb eines Gleichstrom-Nebenschlußgenerators: Erstausstattung: 8,8 kW, n= 930 U/min, 120 V, 73 A, mit Akkumulator gepuffert; ab den 20er Jahren: Sachsenwerk Nr. 240892, Typ NS 503, n= 585 U/min, 48 kW, 230 V, 209 A |
| Anmerkungen | Dazu zwei ME-Batteriekessel (zwei Ober- und zwei Unterkessel, D= 900 mm, l= 6400/4610 mm) mit Tenbrinck-Feuerung je H= 50 qm (Fabr.-Nr. 25618/19) mit Topf-Feuerung, R= 1,35 qm, Braunkohlengrus |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] [Slotta: Technische Denkmale II (1977) 251] |
| Normalleistung [PS] | 38 |
| Maximalleistung [PS] | 40 |
| Steuerungsbauart | Ventilsteuerung |
| Regelungsbauart | Kugelregulator |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 300 |
| Kolbenhub [mm] | 600 |
| Dampfdruck [bar] | 9.5 |
| Drehzahl [U/min] | 80 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Allendorfer Papierwarenfabrik GmbH |
Bad Sooden-Allendorf |
1897 |
1984 |
neu von Maschinenfabrik Esslingen |
vmtl. an Ruhrlandmuseum (bis 1948 in Betrieb) |
| Ruhrlandmuseum |
Essen |
1984 |
2000 |
Allendorfer Papierwarenfabrik |
Wasserwerk Essen |
| Stadtwerke Essen, Wasserwerk |
Essen |
2000 |
|
Ruhrlandmuseum, Essen |
2001: in der Wasseraufbereitungsanlage ausgestellt |
|