|
|
Johann Nering Bögel & Co.: Dampfpump-/fördermaschine
| Bezeichnung | Dampfpump-/fördermaschine |
| Hersteller | Johann Nering Bögel & Co. |
| Herstellort | Isselburg |
| Bauzeit | 1839 |
| Beschreibung | Balancier-Maschine mit kannellierter Säule und Watt'schem Parallelogramm. Flachschiebersteuerung (umsteuerbar). Antrieb der Seiltrommeln über Getriebe. p= 3 bar, Leistung: 5 - 6 PS, Förderhöhe: 94 m, Gefäßinhalt: 220 l |
| Anmerkungen | Hersteller: J. Nering Bögel & Co. bzw. Isselburger Hütte. Auch Harkort als Hersteller angegeben. Älteste erhaltene Dampffördermaschine des Ruhrgebiets. |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] [Arnold: Bilder a d Gesch d Arbeitsmaschinen (1972) 84] [Wagenbreth ...: Dampfmaschine (2001) Kap. 11.1] |
| Normalleistung [PS] | 5 |
| Maximalleistung [PS] | 6 |
| Steuerungsbauart | Flachschiebersteuerung |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Dampfdruck [bar] | 3 |
| Drehzahl [U/min] | 33 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zeche Wülfingsburg |
Volmarstein |
1839 |
1866 |
Baujahr (vmtl. Erstaufstellung) |
Zeche Trappe (Wasserhaltung) |
| Deutsches Bergbau-Museum |
Bochum |
1908 |
|
Zeche Trappe, Ort unbekannt |
2001: ausgestellt |
| Zeche Trappe |
Silschede |
|
1908 |
Zeche Wülfingsburg, Volmarstein |
später: Dt. Bergbaumuseum, Bochum |
|