|
|
Eisenhütte Prinz Rudolph: Dampffördermaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampffördermaschine |
| Hersteller | Eisenhütte Prinz Rudolph |
| Herstellort | Dülmen |
| Bauzeit | 1913/40 |
| Fabrik-Nummer | 25800 |
| Beschreibung | Ursprünglich liegende Zwillingstandemmaschine mit Bajonettrahmen und Koepescheibe. 1967 in Zwillingsmaschine umgebaut, Ventilsteuerung, umsteuerbar. Iversen-Regler "ID 1". Bei Druckluftbetrieb: p= 4,5/3,5 bar G= 3,2 t. Schacht: D= 5,45 m, Teufe: 1132 m, Anschläge in 800/950/1100 Meter-Sohle |
| Anmerkungen | Auf Schacht "Ewald Fortsetzung 3". Ab 1985 Druckluftbetrieb, damit Leistung: 231 PS. Wird von der RAG als Baujahr 1913 angegeben; lt. Fabrikschild eindeutig Nr. 25800 (1940) (= Zylindernummern?) |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] Dokumentation Gieseler V.2000. - Auskunft Herr Hans, Waldalgesheim (2001) |
| Normalleistung [PS] | 4500 |
| Steuerungsbauart | Ventil-Knaggensteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 1050 |
| Kolbenhub [mm] | 1800 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 7000 |
| Abtrieb | Koepescheibe |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zeche Ewald-Fortsetzung 1-5 |
Oer-Erkenschwick |
1913 |
|
Eisenhütte Prinz Rudolph, Dülmen |
2000: vorhanden; bleibt lt. Bürgermeister Oer-Erkenschwick erhalten |
|