|
|
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb: Fördermaschinen-Umbau
| Bezeichnung | Fördermaschinen-Umbau |
| Hersteller | Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb |
| Herstellort | Oberhausen |
| Bauzeit | 1897/1949 |
| Beschreibung | Liegende Zwillingsmaschine mit Bajonettrahmen, Koepescheibe (D= 7000 mm) mit gegossener Nabe und gegossenem Kranz und Speichen aus U-Profilen. Ventilsteuerung, umsteuerbar. Förderteufe: 820 m (5. Sohle). Fördergeschwindigkeit: 18/8 m/s, Ladegewicht des Förderkorbs: 3 t. 1949 umgebaut |
| Anmerkungen | Auf Schacht 3 westlich. Ab 1986 Druckluftbetrieb (Leistung: 250 kW). Entstanden durch Umbau der Zwillings-Verbundmaschine, D= 8000 mm und d= 920/1300 mm durch Eisenhütte Prinz Rudolph (1949) |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] Daten von der Ruhrkohle AG. - Ansichtskarte "Kalender für Industriekultur 2000". [Hibernia: Zahlentafel 10, Fördermaschinen] |
| Normalleistung [PS] | 1400 |
| Steuerungsbauart | Ventilsteuerung, umsteuerbar |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 950 |
| Kolbenhub [mm] | 1900 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 7000 |
| Dampfdruck [bar] | 12 |
| Dampftemperatur [°C] | 220 |
| Abtrieb | Koepescheibe |
| Drehzahl [U/min] | 49 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zeche Schlägel und Eisen, Schacht 3/4/7 |
Herten |
1949 |
|
neu 1897 von GHH, Oberhausen, 1949 durch EPR umgebaut |
unbekannt (um 2001 nur noch eine EPR-Maschine von 1928 erhalten) |
|