|
|
Eisenhütte Prinz Rudolph: Dampffördermaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampffördermaschine |
| Hersteller | Eisenhütte Prinz Rudolph |
| Herstellort | Dülmen |
| Bauzeit | 1950 |
| Fabrik-Nummer | 49300 |
| Beschreibung | Liegende Zwillingsmaschine, umsteuerbar. Koepescheibe. Teufe: 1116 (1091) m, Nutzlast: 12.600 (12.000) kg für Kohle, 14.400 kg für Berge, Fördergeschwindigkeit (Materialfahrt/Seilfahrt): 18/10 m/s, Betriebslast: Güterförderung: 51.390 kg (Kohle) bzw. 51.805 kg (Berge), Seilfahrt: 37.975 kg. Förderseildurchmesser: 68 mm. Treibscheiben-Durchmesser: 7500 mm. Regelbare Fahrbremse, gewichtsbelastete Sicherheitsbremse mit 2250 kg |
| Anmerkungen | Auf Schacht 5, Förderung 5. Baujahr lt. [EPR-Lieferverzeichnis]: 1949; lt. Fabrikschild: 1950. EPR-Daten in Klammern. 7 Dampfkessel mit zus. Q= 114/142 t/h und H= 2430 qm |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] [EPR-Lieferverzeichnis] Daten von Zeche Radbod (1987) |
| Normalleistung [PS] | 6000 |
| Steuerungsbauart | Ventilsteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 1250 |
| Kolbenhub [mm] | 1800 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 7500 |
| Dampfdruck [bar] | 14 |
| Dampftemperatur [°C] | 300 |
| Abtrieb | Koepescheibe |
| Drehzahl [U/min] | 46 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Schachtanlage Radbod |
Bockum-Hövel |
1950 |
1990 |
Neu von EPR, Dülmen |
nach Einstellung der Förderung (31.01.1990) verschrottet |
|