|
|
Ehrhardt & Sehmer: Walzenzug-Dampfmaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Walzenzug-Dampfmaschine |
| Hersteller | Ehrhardt & Sehmer |
| Herstellort | Saarbrücken |
| Bauzeit | 1909 |
| Beschreibung | Umsteuerbare Drillings-Tandem-Verbundmaschine. Kolbenschieber mit Stephenson-Steuerung mit Dampfsteuermaschine. Mi Einhebel-Steuerung (D.R.P. 243 854 vom 04.12.1908): Anfahren mittels Hilfsschieber im Drossel-Diagramm, Normalbetrieb mit optimaler Ausnutzung der Expansion. Drehzahl normal/max: 120/150 U/min. Einspritzkondensation für 9 cbm Dampf/h. Anhubmoment 146 mt. Garantierter Dampfverbrauch bei 7800 PSi: 6,4 bis 6,9 kg/PSih, mit überhitztem Dampf 12 bis 15 % weniger. |
| Anmerkungen | Walzenstraße VI. Bis dahin größter gebauter E&S-Drilling. Preis: 150.000 Mark, Zahlung in Monatsraten, die nach dem Dampfverbauch der alten Maschine berechnet waren. Bestellt am 18.03.1909 |
| Quelle | Tafel im Maschinenhaus. - Chronik Röchling (Anf. 1930er) 211 |
| Normalleistung [PS] | 12000 |
| Maximalleistung [PS] | 14190 |
| Steuerungsbauart | Kolbenschieber |
| Regelungsbauart | Kulissensteuerung |
| Zylinderzahl | 6 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 1000 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 1608 |
| Kolbenhub [mm] | 1300 |
| Dampfdruck [bar] | 9.5 |
| Dampftemperatur [°C] | 300 |
| Kondensation | Einspritz |
| Abtrieb | direkt auf Walzengerüst |
| Drehzahl [U/min] | 150 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Röchlingsche Eisen- und Stahlwerke |
Völklingen |
1910 |
1980 |
Neu 1909/10 von Ehrhardt & Sehmer (Ersatz der Schwungradmaschine) |
Umfirmierungen in "ARBED" bzw. "Saarstahl" (Datum sehr grob!) |
| Saarstahl AG |
Völklingen |
1980 |
|
Umfirmierung aus Röchlingwerke (Zeit ungefähr) |
2001: vorhanden und in Betrieb |
|