|
R. Trenck, Maschinenfabrik und Eisengießerei: Dampfmaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
Bezeichnung | Dampfmaschine |
Hersteller | R. Trenck, Maschinenfabrik und Eisengießerei |
Herstellort | Erfurt |
Bauzeit | 1902 |
Beschreibung | Liegende Einzylinder-Gegendruckmaschine mit freischwebendem Bajonettrahmen, Zylinder mit mittigem Fuß, dreiteiliges, nachstellbares Kurbelwellenlager, Stehlager in einem Mauerkasten in der Wand. Kurbelstange mit beiderseits geschlossenen Köpfen, geteilten Rotguß-Schalen und Keil-Nachstellung. Kugelförmiger Kreuzkopf mit oben und unten nachstellbaren Gleitschuhen und Weißmetallfutter; Kolbenstangenbefestigung durch Querkeil. Mit Schwingdaumen-Ventilsteuerung, Bauart Gahler, mit Flachregler (ähnlich Bauart Lentz); der Schwingdaumen ist ein zweiarmiger Hebel, an dessen äußerem Ende mittels einer Gabel die Exzenterstange angreift. Darüber ist in der Ventilhaube ein gegabelter, einarmiger Hebel gelagert, in dem zwischen seinem Drehpunkt und der Ventilspindel auf einem Bolzen eine Rolle angeordnet ist, die auf der Kurve (am anderen Ende des Schwingdaumens; die Kurvenform bewirkt ein sanftes Anheben und Schließen des Ventils) abläuft. An seinem freien Ende umfaßt dieser Hebel gelenkpfannen-artig den Mitnehmer auf der Ventilspindel, die das Ventil beim Öffnen von ihrem Sitz hebt. Das Schwungrad ist an der Außenwand des Gebäudes. Die Ölpumpen werden von der Steuerwelle angetrieben und versorgen Zyinder/Kolben, Ventilspindeln und Stopfbuchse mit Zylinderöl und Kreuzkopfführung und den Stuerungsantrieb mit Maschinenöl. Das kurbelseitige Kurbelstangenlager wird über ein umlaufendes Rohr aus dem am Schutzgeländer befestigten Tropföler geschmiert. Leistung: 50 PSe bei 15% Füllung und 70 PSe bei 23% füllung. Neben dem Schwungrad war ursprünglich eine Riemenscheibe (D= 1410 mm), die eine Transmission im Obergeschoß antrieb (Deckenöffnungen noch vorhanden). Später bis ca. 1980 zum Antrieb eines 75-kVA-BBC-Synchrongenerators über 5 Keilriemen (32 x 20 mm2) vom Schwungrad (obwohl dieses keine Rillen hat!); die Rimenscheibe auf der Generatorwelle ist zwischen zwei Stehlagern. Von der Generatorwelle wird über Flachriemen die separate Erregermaschine angetrieben. Daten des Generators: BBC Nr. 28715, Typ DG 186, 75 kVA, 230/400 V, 50 Hz, n= 750 U/min; Erregermaschine: Hersteller unbekannt, 2,4 kW, 115 V, 23,4 A, n= 1200 U/min |
Anmerkungen | Zweiflammrohrkessel: Jacques Piedboeuf, Düsseldorf Nr. 9776 (1909), H= 44 qm, R= 1,45 qm (ca.), Manteldurchmesser: 2000 mm, l= 5500 mm (ca.), p= 10 bar, Planrostfeuerung mit Handbeschickung |
Quelle | Auskunft Museum Großschönau [Wagenbreth ...: Dampfmaschine (2001) Kap. 11.3 b] Besichtigung Gieseler 05.12.2001. - Dokumentation Düntzsch 21.09.1991 |
Normalleistung [PS] | 50 |
Maximalleistung [PS] | 70 |
Steuerungsbauart | Gahler-Schwingdaumen-Ventilsteuerung |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 300 |
Kolbenhub [mm] | 550 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 2750 |
Dampfdruck [bar] | 9.5 |
Abtrieb | Transmission; später Generator |
Drehzahl [U/min] | 120 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
E. G. Mättig, Gurtweberei |
Großschönau |
1902 |
|
vmtl. neu von Trenck, Erfurt |
Motorrad- und Technikmuseum, Großschönau |
Motorrad-Veteranen- und Technik-Museum |
Großschönau |
|
|
E. Mättig, Großschönau |
2001: ausgestellt am Originalplatz, bewegbar, guter Zustand |
|