|
J. E. Hellerung & J. C. Hauberg: Dampfmaschine
Zum VergröĂern Bild anklicken
|
|
Bezeichnung | Dampfmaschine |
Hersteller | J. E. Hellerung & J. C. Hauberg |
Herstellort | Kopenhagen |
Bauzeit | 1878 |
Beschreibung | Zwei zusammengebaute, sehr formschöne, symmetrisch angeordnete Bockmaschinen mit obenliegenden Kurbelwellen (Wellen-Höhe: 2211 mm) in einer Flucht. Leistung: 2x 15 PS. Jede Kurbelwelle ruht am Ende auf einer Traverse (mit AufguĂ des Herstellers), die auf zwei SĂ€ulen ruht. In der Mitte ist eine rahmenförmige Traverse fĂŒr beide dort zusammentreffenden Wellenenden, die von vier SĂ€ulen getragen wird. Je zwei End-SĂ€ulen und die vier Mittel-SĂ€ulen ruhen auf je einer gemeinsamen Grundplatte. Die Grundplatten an den Enden springen nach auĂen vor und haben je eine Ăffnung fĂŒr den halb versenkten Zylinder, der mit einem Rundflansch mit der Platte verbunden ist. Die blanken SĂ€ulen sind 1760 mm hoch, haben quadratische FuĂplatten und BĂŒnde zur Verzierung an Kopf und FuĂ; wegen der leicht balligen Form schwankt der Durchmesser der SĂ€ulen zwischen ca. 80 mm und 130 mm. Der vordere Abstand der SĂ€ulen betrĂ€gt 1390 / 640 / 1390 mm. Jeweils auf der Mitte der Kurbelwelle ist das geteilte Schwungrad (D= 3060 mm, b= 103 mm); es hat Speichen mit Kreuzquerschnitt, die Nabe ist verschraubt, und die Kranzverbindung besteht aus tangentialen Laschen mit Querkeilen. Daneben (zur Kurbel hin) ist jeweils eine Rimenscheibe (D= 1060 mm, b= 172 mm). An jedem Ende der Kurbelwelle ist eine Stirnkurbel. Die Lineale der Kreuzkopfgleibahn (mit ebenen GleitflĂ€chen) sind unten am Zylinder und oben an einem Verbindungssteg zwischen den SĂ€ulen befestigt. Die ballige Kurbelstange hat offene Enden mit BĂŒgeln (mit Keilbefestigung) um die Lager. Hinter dem Ă€uĂeren Lager sind je MaschinenhĂ€lfte zwei Exzenter fĂŒr die nicht regler-beeinfluĂte Doppelschiebersteuerung. Oben am Schieberkasten ist die Zudampf-Leitung mit einem Drosselregler mit vier kleinen Schwingkugeln; der Antrieb erfolgt durch einen senkrechten Riemen. An der BerĂŒhrungsstelle der beiden unverbundenen Kurbelwellen haben diese Nocken, von denen ĂŒber eine senkrechte Stange eine Schmierpresse mit zwei LeitungsabgĂ€ngen zu jedem Schieberkasten betrieben wird. |
Anmerkungen | Die Maschine diente zum Antrieb eines SaugzuggeblĂ€ses fĂŒr den Kamin. Drehzahl auch mit 75 U/min angegeben. |
Quelle | Dokumentation Gieseler (25.09.2008) Daten vom Museum |
Normalleistung [PS] | 30 |
Maximalleistung [PS] | 30 |
Steuerungsbauart | Flachschiebersteuerung (Doppelschieber) |
Regelungsbauart | Drosselregler (4 Kugeln) |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 330 |
Kolbenhub [mm] | 660 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 3060 |
Dampfdruck [bar] | 5 |
Kondensation | ohne |
Abtrieb | Riemenscheiben |
Drehzahl [U/min] | 70 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Danmarks Tekniske Museum |
Helsingoer |
1934 |
|
Koebenhavns Belysnignsvaesen |
2008: ausgestellt |
|