Hassel & Teudt: Dampfmaschine


Zum Vergrößern Bild anklicken


Dampfmaschine: Dampfpumpe Dampfmaschine: Dampfpumpe


Allgemeine Daten

BezeichnungDampfmaschine
HerstellerHassel & Teudt
HerstellortKopenhagen
Bauzeit1888
BeschreibungEine stehende Einzylinder-Bockmaschine mit sechs Säulen, die an den Köpfen quer zu den Kurbelwellen verbunden sind. Alle sechs Säulen ruhen auf einem rahmenförmigen, dünnen Untergestell, das im Bereich der Dampf- und Pumpzylinder ausgeweitet ist. Der Dampfzylinder ist auf ca. 2/5 seiner Höhe unterhalb dieses Rahmens und ist mit dem Rahmen durch einen quadratischen Flansch und vier Schrauben verbunden. Die Säulen sind 1300 mm lang, haben quadratische Kopf- und Fußplatten, und der Durchmesser nimmt von 130 auf 100 mm nach oben ab. Oberhalb der Traversen sind Messingkugeln mit ca. 130 mm Durchmesser. Die Traversen sind in der Mitte höher und tragen dort die Kurbelwellenlager (vorn mit Fabrikschild). Die Dampfmaschinenwelle (Höhe ca. 1720 mm) hat eine Stirnkurbel, und die Kreuzkopf-Geradführungen (mit prismatischer Führung (Dreiecksform) und in der Mitte dickerer Außenrippe) sind an Zylinderoberteil und Traverse befestigt. Verbindung Kreuzkopf/Kolbenstange mit Querkeil. Die Kurbelstange ist leicht ballig und hat offene Köpfe mit Bügeln. Hinter dem vorderen Kurbelwellenlager sind zwei Exzenter, und die nachstellbaren Stangen sind mit sicherlförmigen Stücken daran befestigt. Der Doppelschieber wird nicht vom Regler beeinflußt. Nur er hat einen Entwässerungshahn; Zylinder und Schieberkasten haben Ölhähne. Der Watt'sche Regler (Gestänge fehlt) über der Kurbelwelle wird durch Reibräder angetrieben. Dahinter ist eine modernere, einteilige Riemenscheibe (D= 560 mm, b= 170 mm). Das anschließende einteilige Schwungrad mit dickem Kranz und sechs Speichen ist 112 mm breit; Nasenkeil-Befestigung. Die hinteren vier Säulen stehen aufquadratischem Grundriß (950 x 950 mm). Die quer liegende Pumpen-Kurbelwelle wird durch einen Winkeltrieb (Kegelrad/Holzkammrad; i= 23 : 44) angetrieben. Außerhalb der Traversen sind Kurbelscheiben (Hub ca. 100 mm). Deren Kurbelstangen sind gegabelt und umfassen die oben geführten, langen Kolbenstangen. Die stehenden Pumpen sind doppelt wirkend und haben angegossene Saug- und Druckkanäle mit Ventilkästen. Die Kreuzkopfkeile können zur Außerbetriebsetzung einer Pumpenhälfte von Hand gezogen werden; dazu hat jede Seite eigene Absperrhähne. Der gemeinsame Windkessel mit Manometer und Wasserstandsglas ist in der Mitte.
AnmerkungenMuseum "Mangler messingkugle med moetrik" - demnach sind die Kugeln mit Muttern wieder aufgefunden worden oder Nachbildungen. Restauriert: 28.08.1959
QuelleDokumentation Gieseler (25.09.2008) Angaben vom Museum

Technische Daten

SteuerungsbauartDoppel-Flachschieber
RegelungsbauartWatt'scher Regler
Zylinderzahl1
Expansionsstufen1
Kolbenhub [mm]465
Schwungraddurchmesser [mm]1890
Abtrieb2 Pumpen direkt über Winkeltrieb

Besitzverhältnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
Schloß Fredensborg Fredensborg 1888 1920 wohl neu von Hassel & Teudt Technikmuseum Helsingoer
Danmarks Tekniske Museum Helsingoer 1920   Schloß Fredensborg, Wasserwerk (bis 1918 i.B.) 2008: vorhanden