|
|
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co.: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
| Herstellort | Prag |
| Bauzeit | 1857 |
| Beschreibung | Oszillierende Zwillingsmaschine zum Antrieb eines Seitenraddampfers. Leistung: 95 PSi. Flachschiebersteuerung, ausklinkbar und umsteuerbar. Mit einem Zweiflammrohr-Kofferkessel (p= 1,5 atm) von "Ruston & Co.". 1872/73 und 1889: jeweils neue Zweiflammrohr-Kofferkessel (1889 von der ÖNWDG-Werft in Dresden-Neustadt); 1889: Patenträder. Daten des Schiffs: Glattdeckschiff, L= 52,36 m, B= 4,85 m. |
| Anmerkungen | FĂĽr Elbdampfer "Bohemia" (II), seit 1863 i.D.; 1927 verschrottet, Maschine ans Deutsche Museum |
| Quelle | [MĂĽller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] [Rindt: WeiĂźe Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 84] |
| Normalleistung [PS] | 95 |
| Steuerungsbauart | Flachschiebersteuerung, umsteuerbar |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Dampfdruck [bar] | 3 |
| Drehzahl [U/min] | 40 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1863 |
1926 |
zugeliefert von Ruston, Prag |
Schiff verschrottet, Maschine an Dt. Museum |
| Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik |
MĂĽnchen |
1927 |
|
aus Elbdampfer "Bohemia" (1927 verschrottet) |
2000: in Schiffahrtsabteilung ausgestellt |
|