|
|
Merryweather & Sons Ltd.: Dampffeuerspritze
Zum VergröĂern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampffeuerspritze |
| Hersteller | Merryweather & Sons Ltd. |
| Herstellort | London |
| Bauzeit | 1888 |
| Fabrik-Nummer | 954 |
| Beschreibung | Eine nicht selbstfahrende Feuerspritze mit liegender Einzylindermaschine und stehendem Kessel. Die Dampfpumpe hat eine durchgehende Kolbenstange. Die Kurbelwelle mit fliegend gelagertem Schwungrad (D= 600 mm, runder Kranz) liegt oberhalb der Kolbenstangen-Ebene. Die Verbindung erfolgt ĂŒber einen abgewinkelten Hebel, dessen senkrechter Schenkel mit der Mitte der Kolbenstange verbunden ist. Der waagerechte Schenkel wird oberhalb in der NĂ€he des Pumpzylinders in einem GleitstĂŒck gefĂŒhrt. Dort ist die Kurbelstange angelenkt. Wegen des Höhenversatzes ist die Schieberstange zum Exzenter auf der Kurbelwelle schrĂ€g angebracht. Ăber dem Pumpzylinder ist ein Windkessel mit Schild, das Hinweise auf erteilte Patente enthĂ€lt. Pumpzylinder-Durchmesser: 135 mm; Fördermenge: 900 l/min |
| Quelle | Dokumentation Gieseler 02.02.2001 |
| Steuerungsbauart | einfacher Schieber |
| Regelungsbauart | ohne |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Kolbenhub [mm] | 175 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 600 |
| Kondensation | ohne |
| Abtrieb | Pumpe direkt |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Technische Sammlung Hochhut |
Frankfurt |
2000 |
|
Historisches Museum, Frankfurt |
2001: als Leihgabe des Hist. Museums vorhanden |
| Historisches Museum Frankfurt |
Frankfurt |
|
2000 |
Berufsfeuerwehr, Frankfurt |
Sammlung Hochhut, Frankfurt |
| Feuerwehr Frankfurt (Main), Branddirektion |
Frankfurt |
|
|
unbekannt |
Historisches Museum, Frankfurt |
|