|
Christof Ruthof, Schiffswerft u. Maschinen-Fabrik KG: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Christof Ruthof, Schiffswerft u. Maschinen-Fabrik KG |
Herstellort | Regensburg |
Bauzeit | 1923 |
Fabrik-Nummer | 741 |
Beschreibung | Schrägliegende Raddampfermaschine. Kolbenschiebersteuerung, Stephenson-Steuerung, Einspritzkondensation, Drehzahl: 30 - 40 U/min. Zwei Einender-Schiffskessel mit Überhitzer (Heizfläche: 815 m², Überhitzerheizfläche: 50 m²); 1923-31 Kohlefeuerung (1000 kg/h) und 1932 bis 1944 und ab 1958 Schwerölfeuerung (540 kg/h). Schaufelräder mit siebenteiligen Schaufelblättern und Exzentersteuerung. |
Anmerkungen | Auf dem Rad-Schleppdampfer "Ruthof"/"Érsekcsanád". Fabr.-Nr. = Bau-Nr. des Schiffs. Im Museumsschiff lauffähig (Elektroantrieb bzw. durch Strömung) |
Quelle | [Donau-Schiffahrts-Museum: Museumsführer (1997) 13] [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] [Prospekt Donau-Schiffahrts-Museum (2009)] |
Normalleistung [PS] | 800 |
Maximalleistung [PS] | 800 |
Steuerungsbauart | Kolbenschieber, Stephenson-Steuerung |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 700 |
ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 1300 |
Dampfdruck [bar] | 12 |
Dampftemperatur [°C] | 300 |
Abtrieb | Schaufelräder direkt |
Drehzahl [U/min] | 40 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Bayerischer Lloyd Schiffahrts-Aktiengesellschaft |
Regensburg |
1923 |
1944 |
Übergabe durch Ruthof. Auftrag: 23.06.1921; Stapellauf: 25.01.1923 |
Bei Érsekcsanád in Südungarn auf eine Mine gelaufen und gesunken |
MAHART |
Budapest |
1958 |
1979 |
Das 1944 gesunkene Schiff gehoben und repariert |
Am 21.08. durch AK Donauschiff.-Museum gekauft, am 10.10. überführt |
Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg |
Regensburg |
1980 |
|
Überführung mit Schiff von Deggendorf (bis Okt. 1979 in Ungarn) |
2009: auf dem Museumsschiff zu besichtigen |
|