|
|
H. C. Stülcken Sohn, Schiffswerft: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | H. C. Stülcken Sohn, Schiffswerft |
| Herstellort | Hamburg |
| Bauzeit | 1928 |
| Fabrik-Nummer | 651 |
| Beschreibung | Stehende Verbundmaschine mit 174 PS, umsteuerbar, in Polizeibarkasse |
| Anmerkungen | In Polizeibarkasse "Wasserschutzpolizei VI"; 1968 nach dem Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte (Eigner des Schiffs) in "Otto Lauffer" umbenannt. |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] |
| Normalleistung [PS] | 174 |
| Maximalleistung [PS] | 174 |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Dampfdruck [bar] | 8 |
| Abtrieb | Schiffsschraube |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Wasserschutzpolizei Hamburg |
Hamburg |
1928 |
1969 |
neu von Stülcken an Hamburger Haufenpolizei (ab 1937: WSP) |
Museum für Hamburgische Geschichte als "Otto Lauffer" |
| Museumshafen Oevelgönne e.V. |
Hamburg |
1969 |
|
Wasserschutzpolizei Hamburg |
2008-2009: "Otto Lauffer" auf Werft "Jugend in Arbeit" restauriert |
|