|
|
Gebr. Wiemann, Schiffswerft, Maschinenfabrik und Eisengießerei: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Gebr. Wiemann, Schiffswerft, Maschinenfabrik und Eisengießerei |
| Herstellort | Brandenburg |
| Bauzeit | 1907 |
| Fabrik-Nummer | 67 |
| Beschreibung | Stehende Zweizylinder-Verbundmaschine zum Antrieb eines Binnenschleppers. Dazu ein schottischer Zweiflammrohrkessel, auf Ölfeuerung System Wolf umgebaut |
| Quelle | [Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] [Dampferzeitung (2001) H. 4, S. 45] |
| Normalleistung [PS] | 170 |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Abtrieb | Schiffschraube |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| G. Gladow |
Plaue |
1907 |
1916 |
neu von Gebr. Wiemann |
Zentral-Einkaufs-Genossenschaft Deutschland (Donau) |
| Zentral-Einkaufsgesellschaft Deutschland |
in Rumänien |
1916 |
1918 |
G. Gladow, Plaue (als "Berta-Anna") |
SFND, Rumänien (im Oktober als Kriegebeute) |
| Société Francaise de Navigation Danubienne |
Braila |
1918 |
1967 |
Zentral-Einkaufs-Genossenschaft Deutschland (Kriegsbeute) |
rumänische "Nav Rom" |
| Nav Rom |
in Rumänien |
1967 |
2001 |
Soc. Francaise de Navigation Danubienne |
bis 1992 i.B.; Kapitän Franz Scheriau, Österreich |
| FHS Freunde historischer Schiffe |
Wien |
2001 |
|
Nav Rom (Rumänien) |
2001: in Korneuburg im Schiff vor Anker (Eigner: Franz Scheriau) |
|