|
|
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Type/Eigenname | CVLc |
| Hersteller | Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
| Herstellort | Stuttgart |
| Bauzeit | 19.04.1890 |
| Fabrik-Nummer | 1772/73 |
| Beschreibung | Liegende Compound-Receivermaschine Bajonettrahmen, durchgenenden Kolbenstangen, mit Kuchenbeckersteuerung, Fabr.-Nr. 1772/73. Vom doppelten Schwungrad werden über Riemen zwei Gleichstromgeneatoren (E.A.W., vorm. W. Schuckert) mit stehenden Erregerspungen und einander zugewandten Riemenscheiben angetrieben. Technische Daten:
Leistung 150/200 PS Drehzahl 110 U/min Kolbenhub 760 mm HD-Zylinderdurchmesser 380 mm ND-Zylinderdurchmesser 570 mm |
| Anmerkungen | HD-Stufe der Compound-Receivermaschine mit Kuchenbeckersteuerung, Fabr.-Nr. 1772/73 |
| Quelle | [Kuhn-Dampfmaschinenliste (19.04.1890)] [Versorgung von Städten mit elektr. Strom (1891) 223] [Kuhn: Illustrierter Katalog (1894) 28] |
| Normalleistung [PS] | 150 |
| Maximalleistung [PS] | 200 |
| Steuerungsbauart | Kuchenbeckersteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 380 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 570 |
| Kolbenhub [mm] | 760 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 3700 |
| Dampfdruck [bar] | 7.5 |
| Kondensation | ohne |
| Abtrieb | über Riemen auf 2 Gleichstromgeneratoren |
| Drehzahl [U/min] | 110 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Städtisches Elektrizitätswerk Barmen |
Wuppertal |
1890 |
|
Neu von G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
Uzinele Metalurgice Unite Titan Nadray, Societate Anonima, Galati |
| Uzinele Metalurgice Unite Titan Nadray, Societate Anonima |
Galati |
|
|
Wasser- und Lichtwerke Barmen, Wuppertal |
|
|