|
Franz Anton J. Egells: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Franz Anton J. Egells |
Herstellort | Berlin |
Bauzeit | 1837 |
Beschreibung | Stehende Seitenbalancier-Niederdruckmaschine, System Boulton. Leistung: 46 NHP. Mit stehendem Wasserrohrkessel von der Werft Übigau; später: Feuerbüchskessel von Egells (Tiefgang jetzt 0,74 m. Abmessungen des Schiffs: Glattdeckdampfer, L= 36,10, B= 3,92 m (7,85 m über Radkästen), 300 Personen. |
Anmerkungen | Für Raddampfer "Königin Maria", erbaut durch Dresdener Actien-Maschinenbau-Verein, Uebigau. Neue Maschine von J. Penn 1841 (s.d.). |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 75] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Normalleistung [PS] | 100 |
Maximalleistung [PS] | 100 |
Steuerungsbauart | vmtl. Schieber |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
Kondensation | vmtl. |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Königlich priviligirte Sächsische Dampfschiffahrts-Gesellschaft |
Dresden |
1837 |
1841 |
Neu von Egells, Berlin |
Ersatz durch Maschine von Penn, Greenwich |
|