|
Henschel & Sohn: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Henschel & Sohn |
Herstellort | Kassel |
Bauzeit | 1845 |
Beschreibung | Stehende Zweizylinder-Hochdruckmaschine, Kessel von Henschel. Hölzerner Glattdeck-Raddampfer, Rad-Durchmesser: 4100 mm |
Anmerkungen | Bauwerft (in Dresden) unbekannt. Schiff von 1848-1851 bei der "K. K. priv. Elbe-Dampfschiffahrt" |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 79] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Steuerungsbauart | vmtl. Schieber |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 4100 |
Dampfdruck [bar] | 6 |
Kondensation | vmtl. |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Gebr. Weigel |
Dresden |
1845 |
1848 |
Neu in Dresden gebaut, 1851 angekauft |
Schiff als "Constitution" (an k.k. Elbe-Dampfschiff) |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1851 |
1853 |
bsi 1848 Gebr. Weigel, dann k.k. Elbe-Dampfschiff. |
Rückbenennung in "Saxonia" |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1853 |
1860 |
Schiff umbenannt aus "Constitution" |
nach Hamburg verkauft |
|