| 
     
    | 
 
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co.: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine | 
 
| Hersteller | Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. | 
 
| Herstellort | Prag | 
 
| Bauzeit | 1856 | 
 
| Beschreibung | Oszillierende Zwillingsmaschine für den hölzernen Raddampfer (Glattdeckschiff). Leistung: 44 bzw. 60 NHP. Dreiflammrohr-Kofferkessel von Ruston & Co. Daten der "König Johann": L= 47,58 m, B= 4,93 m, T= 0,47 m, Raddurchmesser: 3990 mm. Daten der "Saxonia", erbaut von der Werft Blasewitz, seit Juni 1862 in Dienst: L= 51,40 m, B= 4,93 m, 598 Personen. | 
 
| Anmerkungen | Für "König Johann" gebaut in Krippen (daher vmtl. durch W. U. Pearce). Letztes Holzschiff der Gesellschaft. Maschine 1862 an "Saxonia" II | 
 
| Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 80] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)]  | 
 
 
| Normalleistung [PS] | 130 | 
 
| Maximalleistung [PS] | 130 | 
 
| Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber | 
 
| Zylinderzahl | 2 | 
 
| Expansionsstufen | 1 | 
 
| Schwungraddurchmesser [mm] | 3990 | 
 
| Kondensation | vmtl. | 
 
| Abtrieb | Schaufelräder | 
 
 
| Besitzer | 
Ort | 
ab | 
bis | 
Herkunft | 
Verbleib | 
 
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft | 
Dresden | 
1856 | 
1861 | 
Neu in der Werft Krippen gebaut | 
Schiff verschrottet, Maschine in "Saxonia" II | 
 
| Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft | 
Dresden | 
1862 | 
1919 | 
aus verschrotteter "König Johann" | 
mt Schiff an Otto Krietsch, Magdeburg | 
 
| Otto Krietsch | 
Magdeburg | 
1919 | 
1920 | 
mit gleichnamigem Schiff aus Dresden | 
Schiff an Wojan, Danzig; neue Maschine | 
 
 
 |