John Penn & Sons: Schiffsdampfmaschine

Allgemeine Daten

BezeichnungSchiffsdampfmaschine
HerstellerJohn Penn & Sons
HerstellortGreenwich
Bauzeit1857
BeschreibungOszillierende Niederdruck-Zwillingsmaschine. Flachschiebersteuerung mit Übertragung der Steuerungsbewegung durch Penn'sche Kulisse, jeweils auf den Innenseiten der Zylinder. Schieberstangenführung durch einen Gleitstein im Schwingen-Bügel, der mit der Kulisse verbunden ist. Umsteuerung durch Schleppexzenter und ausklinkbaren Steuerungsantrieb; beim Anfahren wird die vom Exzenter getrennte Steuerung über lange Handhebel in die der Fahrtrichtung entsprechende Schieberstellung gebracht. Jeder Zylinder hat einen separaten Frischdampfhahn, betätigt über Handhebel, Zwischenwellen zu den äußeren Drehstopfbuchsen der Zylinder. Der Kondensator mit feststehender, senkrechter Luftpumpe und breitem Kreuzkopf ist zwischen den beiden Zylindern; davor der Einspritzwasserhahn. Verbindung von Ober- und Unterfrahmen durch gußeiserne Andreaskreuze an den Seiten und schmiedeeisernen Stangen innen. Leistung: 110 PSi. Moderner Zweiflammrohr-Kofferkessel, H= 89,9 qm, p= 2,5 bar vom VEB Dampfkesselbau Hohenthurm (1959), Kohlef. Schiff (Glattdeckschiff) von W. U. Pearce in Ludwigshafen gebaut; Abmessungen: L= 50,00 m, B= 4,18 m, 400 Personen. Als "Pillnitz" verlängert. Dieses Schiff 1883 zu 3 Landebrücken umgebaut. - Ab 1884 in "Pillnitz" (II), Abmessungen: L= 52,72 m, B= 5,07 m (10,25 m über Radkästen), T= 0,47 m, mit Zweiflammrohr-Kofferkessel der ÖNWDG-Werft, Dresden, 584 Personen. 1859/60: Einbau neuer Dampfzylinder. 1874/75: Einbau eines neuen Maschinen-Oberfrahmen. 1878/79: umfangreiche Maschinenreparatur. 1970: Erneuerung des Steuerbord-Zylinders. Die Mittelwelle trägt die eingeschlagene Inschrift: "Krupp bei Essen, Gußstahl, 10 Jahre Garantie, 1853". Leistung: 110 PSi. Schiff "Stadt Meissen" II von W. U. Pearce in Ludwigshafen gebaut; Abmessungen: L= 50,00 m, B= 4,18 m, 400 Personen; mit Zweiflammrohr-Kofferkessel von Penn & Sons. Als "Pillnitz" verlängert. Dieses Schiff 1883 zu 3 Landebrücken umgebaut. - Ab 1884 Maschine in "Pillnitz" (II), Abmessungen: L= 52,72 m, B= 5,07 m (10,25 m über Radkästen), T= 0,47 m, mit Zweiflammrohr-Kofferkessel der ÖNWDG-Werft, Dresden, 584 Personen.
AnmerkungenFür "Stadt Meissen" II bzw. "Pillnitz" (I/II). Neue Mittelwelle von 1878/79 in "Diesbar" und Maschine in "Pillnitz" eingebaut
Quelle[Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 80+91] Mitteilungen Herr Klinger, Dresden (Dez. 2000); Dokumentation Gieseler (29.05.2009)

Technische Daten

Normalleistung [PS]110
Maximalleistung [PS]110
Steuerungsbauartausklinkbare Flachschiebersteuerung, umsteuerbar
Zylinderzahl2
Expansionsstufen1
HD-Zylinderdurchmesser [mm]630
Kolbenhub [mm]680
Dampfdruck [bar]2.5
KondensationEinspritz
AbtriebSchaufelräder

Besitzverhältnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft Dresden 1857 1873 neu von Penn & Sons, Greenwich Schiff verlängert als "Pillnitz"
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft Dresden 1873 1883 Schiff umbenannt aus "Stadt Meissen" Schiff als Landungsbrücken; Maschine an "Pillnitz" II
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft Dresden 1884 1927 Maschine aus "Pillnitz" Schiff umbenannt in "Diesbar" II
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft Dresden 1927 1947 Schiff umbenannt aus "Pillnitz" II verstaatlicht; 1992 an Sächs. Dampfschiff.
Fahrgastschiffahrt Dresden Dresden 1947 1992 Sächs.-Böhm. Dampfschiff. Sächs. Dampfschiff.-Ges.
Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co. Dresden 1992   Sächs-Böhm. Dampfschiff; 1947 verstaatlicht 2016: in Betrieb