|
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co.: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
Herstellort | Prag |
Bauzeit | 1875 |
Beschreibung | Oszillierende Zweizylinder-Verbundmaschine für Schaufelraddampfer. Dazu ein Zweiflammrohr-Zylinderkessel des selben Herstellers; dieser 1888 ersetzt durch einen der selben Bauart der Werft der Österreichischen Nord-West Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden-Neustadt. Daten des Schiffs: L= 54,25 m, B= 4,86 m, (10,80 m über Radkästen). 1901: Umbau zum Frachtdampfer (zunächst mit selbem Namen) und Einbau einer Dampfsteuermaschine. |
Anmerkungen | Für Raddampfer "Aussig". Hier die 2. Maschine nach Verlängerung des Schiffs. |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 82] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber, umsteuerbar |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 3660 |
Dampfdruck [bar] | 5 |
Kondensation | wahrscheinlich |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1875 |
1902 |
Ersatzlieferung von Ruston, Prag |
mit Schiff an E. Täubrich, Roßlau |
Eduard Hermann Täubrich |
Roßlau |
1902 |
1909 |
mit Schiff von Sächs-Böhmischer Dampfsch. |
Schiff als "Admiral" an Wernecke, Magdeburg |
Otto und Paul Wernecke |
Magdeburg |
1909 |
1912 |
mit Schiff "Aussig" von E. Täubrich, Rosslau |
mit Schiff verschrottet |
|