|
John Penn & Sons: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | John Penn & Sons |
Herstellort | Greenwich |
Bauzeit | 1861 |
Beschreibung | Oszillierende Zwillingsmaschine zum Antrieb eines Seitenraddampfers, Leistung: 60 NHP (= ca. 180 PS [erscheint hoch für ein Schiff dieser Größe und für Niederdruckbetrieb]). Dazu ein Zweiflammrohr-Kofferkessel, p= 1,5 atü. Räderdurchmesser: 3660 mm. Daten des Schiffs, erbaut auf der Werft Blasewitz: L= 50,00 m (48,92 m an der Wasserlinie), B= 4,73 m, T= 0,43 m, 512 Personen. War das erste Schiff mit doppelten Fenstern. 1881: neuer Zweiflammrohr-Kofferkessel der ÖNWDG-Werft und gründliche Überholung, Verbreiterung der Schaufelräder. 1913/14: Generalreparatur. |
Anmerkungen | Für "Pirna". Lt. [Escher-Wyss-Lieferliste] baute diese 1862 die Maschine für "Pirna"); vmtl. Verwechselung mit "Riesa" (I) von 1863. |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 82] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Normalleistung [PS] | 180 |
Maximalleistung [PS] | 180 |
Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 3660 |
Dampfdruck [bar] | 1.5 |
Kondensation | vmtl. |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1861 |
1919 |
zugeliefert von Penn, Greenwich |
verkauft nach Magdeburg (--> "Roßlau") |
Otto Krietsch |
Magdeburg |
1919 |
1921 |
Schiff "Pirna" I von Sä-Böhm Dampfschiff |
verkauft in den Osten |
|