|
Escher, Wyss & Co.: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Escher, Wyss & Co. |
Herstellort | Zürich |
Bauzeit | 1874 (Umbau) |
Fabrik-Nummer | 110 (Umbau) |
Beschreibung | Vertikale, oszillierende Verbundaschine zum Antrieb eines Raddampfers, Leistung 160 PSi (von der Gesellschaft mit 125 PSi angegeben). Dazu ein Kofferkessel (p= 5 atm) auch von Escher-Wyss (war für das Schiff zu groß). Daten der "König Johann" (II), erbaut von der Werft Blasewitz: L= 55,00 m, B= 4,96 m. 1876/77: neuer Schiffskörper. 1885: Umbau auf Patenträder. Daten der "Schandau" (II), erbaut 1892 auf der Werft Blasewitz: L= 55,72 m, B) 5,02 m (über die Radkästen: 10.20 m), T= 0,55 m, 621 Personen. 1959: Einbau eines Zylinderkessels mit P= 8,5 atü vom Radschlepper "Geschwister Scholl", erbaut von den Stettiner Oderwerken. |
Anmerkungen | Erbaut und umgebaut durch Escher-Wyss. Für "König Johann" (II), nach Umbau 1874. Später für "Schandau" (II) / "Bad Schandau" |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 83] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Normalleistung [PS] | 160 |
Maximalleistung [PS] | 160 |
Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber |
Regelungsbauart | 2 |
Dampfdruck [bar] | 5 |
Kondensation | vmtl. |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1874 |
1891 |
Umbau durch Escher-Wyss |
Schiff a.B.; Maschine in "Schandau" (II) |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1892 |
1928 |
Maschine ex "König Johann" (II) |
Umbenennung in "Bad Schandau" |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1928 |
1978 |
Schiff aus "Schandau" (II) unbekannt |
abgewrackt in Aken; Steuermaschine VM Dresden |
|