|
Wilhelmshütte, Akt.-Ges. für Maschinenbau und Eisengießerei: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Wilhelmshütte, Akt.-Ges. für Maschinenbau und Eisengießerei |
Herstellort | Eulau |
Bauzeit | 1865 |
Beschreibung | Oszillierende Zwillingsmaschine zum Antrieb des Schaufelraddampfers. Leistung: 25 NHP. Dazu ein Zweiflammrohr-Kofferkessel der Wilhelmshütte. Daten des Glattdeckschiffs "Raudnitz", erbaut auf der Werft Blasewitz: L= 49,50 m, B= 4,64 m. Daten der "Libussa", erbaut auf der Werft Blasewitz, seit 05.06.1870 in Dienst: L= 48,50 m, B= 4,32 m (über die Radkästen: 8,50 m), T= 0,45 m. 1878 mit neuem Zweiflammrohr-Kofferkessel der Maschinenbau AG Prag. |
Anmerkungen | Für "Raudnitz" (1870: neue Maschine (s.d.) und Kessel als "Bastei"); ab 1870 in "Libussa"; seit 03.05.1910 in Hameln als "Braunschweig" bis 1924. |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 86] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Normalleistung [PS] | 75 |
Maximalleistung [PS] | 75 |
Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber |
Regelungsbauart | 2 |
Dampfdruck [bar] | 5 |
Kondensation | vmtl. |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1865 |
1870 |
neu zugeliefert von Wilhelmshütte |
Maschine ersetzt; diese alte an "Libussa" |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1870 |
1910 |
Maschine aus "Raudnitz" |
Schiff verkauft an Meyer, Hameln |
Oberweser-Dampfschiffahrts-Gesellschaft |
Hameln |
1910 |
1924 |
mit Schiff "Libussa" der Weißen Flotte, Dresden gekauft |
Einbau der Maschine von "Fürst Bismarck" (II) |
|