|
John Penn & Sons: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | John Penn & Sons |
Herstellort | Greenwich |
Bauzeit | 1887 |
Beschreibung | Oszillierende Zwillingsmaschine für einen Schaufelraddampfer, Leistung: 110 PSi. Daten der Schiffe: "Kronprinz" (1858-1886), erbaut in der Werft Blasewitz mit der Bau-Nr. 1: L= 48,50 m, B= 4,78 m, T= 0,42 m, Zweiflammrohr-Kofferkessel von Penn & Sons (p= 2 atü), 1869/70: neue Zylinder, 1883: neuer Kessel; "Kaiser Wilhelm" (1887-1941), Werft Blasewitz: L= 52,57 m, B= 4,75 m (über die Radkästen: 9,72 m), Raddurchmesser: 3660 mm, 600 Personen, Zweiflammrohr-Kofferkessel der ÖNWDG-Werft in Dresden, Maschine überholt. |
Anmerkungen | Für "Kronprinz", umgesetzt in "Kaiser Wilhelm" = "Großpiesen" = "Saxonia". 1941 durch Eisdruck im Derbener Winterhafen gesunken und später verschrottet. |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 93] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Normalleistung [PS] | 110 |
Maximalleistung [PS] | 110 |
Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 3660 |
Dampfdruck [bar] | 2 |
Kondensation | vmtl. |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1858 |
1886 |
zugeliefert von Penn, Greenwich |
Maschine an "Kaiser Wilhelm" |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1887 |
1919 |
Maschine der "Kronprinz" |
Schiff umbenannt in "Großpriesen" |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1919 |
1921 |
Schiff umbenannt aus "Kaiser Wilhelm" |
Schiff nach Magdeburg als "Saxonia" |
Otto Krietsch |
Magdeburg |
1921 |
1939 |
mit Schiff "Großpriesen" aus Dresden |
1938 versteigert, 1939: Behnke & Mewes |
Behnke & Mewes |
Hamburg |
1939 |
1941 |
1938 versteigert, seit 1939 bei Behnke & Mewes |
verschrottet (1940 vom Eis zerdrückt) |
|